11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Das Schließen der Motorhaltebremse wird entweder durch AUS1 / AUS3 oderAUS2 eingeleitet. Bei AUS1 / AUS3 wird der Motor bei Erreichen der min.Frequenz P1080 solange mit dieser Frequenz beaufschlagt bis die Bremse eingefallenist (Einfallzeiten von Bremsen 15 ms ... 300 ms). Die Dauer wird über denParameter P1217 "Rückhaltezeit Haltebremse" vorgegeben (siehe Bild 3-71). Wirdhingegen ein AUS2-Befehl ausgelöst, so wird unabhängig vom Antriebszustanddas Zustandssignal r0052 Bit 12 "Motorhaltebremse aktiv" zurückgesetzt. D.h.,Bremse fällt unmittelbar nach AUS2 ein (siehe Bild 3-72).ON / OFF2:InaktivOFF2AktivONOFF1/OFF3Aufmagnetisierungbeendetr0056 Bit04tttfp0346fmin(p1080)r0052.C Bit 1210geöffnetBremszustandgeschlossenp1216BremsöffnungszeitBremsschließzeittttBild 3-72Motorhaltebremse nach AUS2Die mechanische Bremse wird mit dem Zustandssignal r0052 Bit 12 "Motorhaltebremseaktiv" der Bremssteuerung angesteuert. Das Signal kann wie folgt ausgegebenwerden:‣ über digitale AusgängeDas Zustandssignal wird über den digitalen Ausgang ausgegeben, wobei für dieAnsteuerung der Bremse sowohl das interne <strong>MICROMASTER</strong>-Relais (soferndie Spezifikation ausreichend ist) als auch ein externes Schütz oder Relaisverwendet werden kann.‣ über Zustandssignal mittels serieller Schnittstelle (USS bzw. PROFIBUS)Das Zustandssignal muss vom Master verarbeitet werden. Das Signal muss aufden digitalen Ausgang des Masters verknüpft werden, an dem das Schütz /Relais für die Motorhaltebremse angeschlossen ist.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung194 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!