11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Mit PTC-Temperatursensor (P0601 = 1)Der PTC wird an die Steuerklemmen 14und 15 des <strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong>angeschlossen. Mit der ParametereinstellungP0601 = 1 wird die PTC-Überwachung aktiviert. Liegt derWiderstandswert an den Klemmenunter 1500 Ω, so wird kein Alarm bzw.Fehler generiert. Wird der Wertüberschritten, zeigt der Umrichter einenAlarm A0511 und dann einen FehlerF0011 an. Der Widerstandswert, beidem das geschieht, liegt nicht unter1000 Ω und nicht über 2000 Ω.Auslöseschwellen: 4,0 V 0 → 13,8 V 1 → 0Mit KTY84-Temperatursensor (P0601 = 2)Der KTY84 muss so angeschlossenwerden, dass die Diode in Durchlassrichtunggepolt ist; das heißt, die Anode istan Klemme 14 und die Kathode anKlemme 15 angeschlossen. Ist dieTemperaturüberwachungsfunktion mitEinstellung P0601 = 2 aktiviert, wird dieTemperatur des Sensors (also die derMotorwicklungen) auf Parameter r0035geschrieben (siehe Bild 3-96). DieSchwellentemperatur ϑ trip (siehe Tabelle3-37) des Motors kann nun über dieWarnschwelle Motorübertemperatur ϑ warn(Parameter P0604) eingestellt werden(Werkseinstellung ist 130 °C). Dabei gilt:ϑtripP0604 = ϑwarn=1.1Bild 3-98Bild 3-99PTC-Kennlinie für1LG- / 1LA-MotorenKTY84-Kennlinie für1LG- / 1LA-MotorenUnterbrechung bzw. KurzschlussWird der Stromkreis zwischen Umrichter und PTC- bzw. KTY84-Sensor unterbrochenoder kommt es zu einem Kurzschluss, so wird der Umrichter abgeschaltetund der Fehler F0015 angezeigt.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung228 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!