11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 07/053 Funktionen3.14 Motorhaltebremse (MHB)Parameterbereich: P1215P0346, P1216, P1217, P1080r0052 Bit 12Warnungen -Fehler -Funktionsplannummer: -Bei Antrieben, die im ausgeschalteten Zustand gegen ungewollte Bewegunggesichert werden müssen, kann die Bremsablaufsteuerung von <strong>MICROMASTER</strong>(Freigabe über P1215) zur Ansteuerung der Motorhaltebremse verwendet werden.Vor dem Öffnen der Bremse muss die Impulssperre aufgehoben und ein Stromeingeprägt werden, der den Antrieb in der augenblicklichen Position hält. Dereingeprägte Strom wird dabei durch die min. Frequenz P1080 bestimmt. Eintypischer Wert hierfür ist der Motornennschlupf r0330. Um die Motorhaltebremsevor einer dauerhaften Beschädigung zu schützen, darf der Motor erst, nachdem dieBremse gelüftet hat (Lüftzeiten von Bremsen 35 ms ... 500 ms), weiter verfahrenwerden. Diese Verzögerung muss im Parameter P1216 "FreigabeverzögerungHaltebremse" berücksichtigt werden (siehe Bild 3-71).ON / OFF1/OFF3:ONOFF1/OFF3Aufmagnetisierungbeendetr0056 Bit04fp0346ttfmin(p1080)p1216p1217tr0052.C Bit 1210BremszustandgeöffnetgeschlossenBremsöffnungszeitBremsschließzeitttBild 3-71Motorhaltebremse nach EIN / AUS1<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!