11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Funktionen Ausgabe 07/053.21.1 Thermisches MotormodellDie für das thermische Motormodell notwendigen Daten werden aus den währendder Schnellinbetriebnahme eingegeben Typenschilddaten (siehe Abschnitt 3.5.3)abgeschätzt, und erlauben einen sicheren, stabilen Betrieb für Siemens-Standardmotoren. Für Motoren anderer Hersteller sind gegebenenfallsAnpassungen in der Parametrierung vorzunehmen. Es wird prinzipiell empfohlen,nach der Schnellinbetriebnahme eine automatische Motordatenidentifikationvorzunehmen, bei der die elektrischen Ersatzschaltbilddaten ermittelt werden.Damit kann eine exaktere Berechnung der auftretenden Verluste im Motor erzieltwerden, was sich vorteilhaft auf die Genauigkeit des thermischen Motormodellsauswirkt.Beispiel:Ein zu groß parametrierter Ständerwiderstand würde im Modell höhere Verluste alsin der realen Maschine ermitteln und eine zu große berechnete Motortemperaturanzeigen.Sind Anpassungen zur Optimierung des thermischen Modells notwendig, ist alserstes das Motorgewicht (P0344) auf Plausibilität zu prüfen. Das Motorgewichtkann in den meisten Fällen den Katalogdaten des Motorenherstellers entnommenwerden. Weitere Optimierungen lassen sich durch Anpassung der Standardübertemperaturenfür das Ständereisen P0626, die Ständerwicklung P0627undden Läufer P0628 erzielen. Die Standardübertemperaturen repräsentieren diegegenüber der Umgebung zu erwartenden stationären Temperaturdifferenzen imNennbetrieb und werden zur Abschätzung der thermischen Widerständeverwendet. Die Übertemperaturen sind im Normalfall nicht im Katalog enthalten.Ein weiterer wichtiger Parameter, der die Modellgenauigkeit beeinflusst, ist dieUmgebungstemperatur P0625.HINWEIS‣ Neben dem thermischen Motorschutz fließt die Motortemperatur in die Adaptionder Motorersatzschaltbilddaten ein. Diese Adaption hat insbesondere bei einergroßen thermischen Motorbelastung einen wesentlichen Einfluss auf dieStabilität der Vektorregelung.‣ Beim Zuschalten der Netzspannung wird in Abhängigkeit des KTY-Sensors(vorhanden / nicht vorhanden) das Motortemperaturmodell entweder mit der imUmrichter hinterlegten Umgebungstemperatur P0625 oder mit der aktuellenMotortemperatur initialisiert.‣ Wird der Umrichter durch eine externe 24-V-Spannung dauernd versorgt, sowird die Motortemperatur über die Motortemperaturzeitkonstante auch mitabgeschalteter Netzspannung nachgeführt.‣ Eine große thermische Motorbeslastung und ein häufiges Ab-/Zuschalten derNetzspannung erfordert bei der Vektorregelung♦ die Verwendung des KTY84-Sensors oder♦ den Anschluss der externen 24-V-Spannungsversorgung<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung226 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!