11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Im Adressbyte werden zusätzlich zur Teilnehmernummer weitere Informationenverschlüsselt:Die einzelnen Bits im Adressbyte sind wie dargestellt belegt.STX LGE ADR 1. 2. n BCCn NutzzeichenBit Nr.7 6 5 4 3 2 1 0Slave-Teilnehmer-Nr. 0 bis 31= 1: Broadcast, Adreßbits (Nr. 0 bis 4) werden nicht ausgewertet= 0: kein Broadcast= 1: Spiegeltelegramm= 0: kein Spiegeltelegramm= 1: Sondertelegramm, Erläuterungen siehe unten= 0: Standard, die Bits 0 bis 6 sind gültig und müssen ausgewertet werdenBild 3-43Belegung des Adressbytes (ADR)Der zyklische Telegrammverkehr wird durch den Master sichergestellt. Der Masterspricht nacheinander alle Slaveteilnehmer mit einem Auftragstelegramm an. Dieangesprochenen Teilnehmer senden jeweils ein Antworttelegramm zurück. Gemäßder Master-Slave-Prozedur muss der Slave nach Empfang des für ihn bestimmtenAuftragstelegramms das Antworttelegramm an den Master senden, bevor derMaster den nächsten Slaveteilnehmer anspricht.Die Reihenfolge der angesprochen Slaveteilnehmer kann z. B. durch Eintrag derTeilnehmernummern (ADR) in einer Umlaufliste im Master angegeben werden.Müssen einige Slaves in einem schnelleren Zyklus als andere angesprochenwerden, so kann deren Teilnehmernummer mehrmals in der Umlauflistevorkommen. Über die Umlaufliste kann auch eine Punkt-zu-Punkt Verbindungrealisiert werden, in diesem Fall ist nur ein Teilnehmer in der Umlauflisteeingetragen.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung148 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!