11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 07/053 Funktionen3.1.3 DatensätzeFür viele Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn mehrere Parameter gleichzeitigwährend des Betriebs bzw. der Betriebsbereitschaft mit einem externen Signalgeändert werden können.Beispiele:‣ Der Umrichter soll von einem Motor 1 auf einen Motor 2 umgeschaltet werden.M1Motor 1MM4K1M2Motor 2K2Bild 3-7 Beispiel: Umschaltung von Motor 1 auf Motor 2‣ Die Steuerungsquelle (z.B. Terminal → BOP) bzw. Sollwertquelle (z.B. ADC →MOP) soll in Abhängigkeit eines externen Ereignisses (z.B. Ausfall der übergeordnetenSteuerungseinheit) über ein Klemmensignal (z.B. DIN4) umgeschaltetwerden. Ein typisches Beispiel ist hierfür ein Rührwerk, das nicht unkontrolliertstehen bleiben darf beim Ausfall der Steuerung.DIN4KlemmenBOPSteuerungsquelle: Terminal → BOPSollwertquelle: ADC → MOPP0810 = 722.3P0700[0] = 2P0700[1] = 101AblaufsteuerungADCMOPP1000[0] = 2P1000[1] = 101SollwertkanalMotorregelungBild 3-8Beispiel: Umschaltung der Steuer- bzw. SollwertquelleDiese Funktionalität lässt sich durch indizierte Parameter (siehe Abschnitt 3.1.1)recht elegant lösen. Dabei werden die Parameter hinsichtlich der Funktionalität zueiner Gruppen / Datensätzen zusammengefasst und indiziert. Durch die Indizierungkönnen jedem Parameter mehrere unterschiedliche Einstellungen hinterlegtwerden, die durch Umschaltung des Datensatzes aktiviert werden.Es gibt folgende Datensätze:CDS Command Data Set (Befehlsdatensatz)DDS Drive Data Set (Antriebsdatensatz)<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!