11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/0587-Hz-KennlinieBeim Betrieb eines Motors in Dreieckschaltung (z. B. U N∆, Motor = 230 V) an einemUmrichter, bei dem die Nennspannung der Sternschaltung entspricht (z. B. 400-V-Umrichter) ist wie folgt vorzugehen bzw. folgendes zu beachten:‣ Der Motor muss eine entsprechende Spannungsfestigkeit haben.‣ Oberhalb der Motornennfrequenz steigen die Eisenverluste im Motor überproportional.Daher ist ab dieser Frequenz das thermische Motordrehmoment zureduzieren.‣ Bei der Schnellinbetriebnahme sind die Typenschilddaten für Dreieckschaltungeinzugeben oder die Typenschilddaten müssen entsprechend umgerechnetwerden.‣ Der Umrichter muss auf den höheren Strom (Dreieckschaltung) ausgelegt sein.‣ Die 87-Hz-Kennlinie ist unabhängig von der Regelungsart und kann dahersowohl bei U/f-Steuerung als auch bei der Vektorregelung eingesetzt werden.‣ Bei der Verwendung der 87-Hz-Kennlinie sind die mechanischen Grenzzahlender Motoren (siehe Katalog M11) zu berücksichtigen.Das Verhältnis zwischen Spannung und Frequenz (U/f-Kennlinie) bleibt bei der87-Hz-Kennlinie konstant. Somit gelten folgende Beziehungen:UU N1(400 V)U N∆(230 V)Bild 3-25f N∆U/f-Kennlinief N1(50 Hz) (87 Hz)fPfnN1N1N1U=UU=UN1N∆N1N∆⋅P⋅ f⎡60 ⎢=⎣pN∆N∆smin⎤⎥⎦f( − ) + nN1fN∆∆P = Leistungf = Frequenzn = Drehzahlp = PolpaarzahlTabelle 3-8Beispiel 1LA7060-4AB10Dreieckschaltung 87-Hz-Kennlinie SternschaltungP0304 Motornennspannung 230 V 400 V 400 VP0305 Motornennstrom 0.73 A 0.73 A 0.42 AP0307 Motornennleistung 120 W 207 W 120 WP0308 Cos ϕ 0.75 0.75 0.75P0310 Motornennfrequenz 50 Hz 87 Hz 50 HzP0311 Motornenndrehzahl 1350 min -1 2460 min -1 1350 min -1P0314 Motorpolpaare 2 2 2Das Inbetriebnahmeprogramm STARTER bietet im Gegensatz zu den BediengerätenBOP, AOP bzw. dem Inbetriebnahme-Tool DriveMonitor eine maskenorientierteSchnellinbetriebnahme, die sich insbesondere für den Erstbenutzer von<strong>MICROMASTER</strong> als vorteilhaft erweist. BOP, AOP und DriveMonitor hingegenbieten in Zusammenspiel mit dem Umrichter eine parameterorientierte Schnellinbetriebnahmean, bei dem der Anwender durch den vorangegangenenMenuebaum geführt wird.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung80 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!