11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 Funktionen‣ Halten der Last einstellenDa die Öffnens- / Schließzeit der mechanischen Bremse gewissenSchwankungen unterliegt, ist im Umrichter ein Gewichtausgleich für die ZeitP1216 bzw. P1217 zu parametrieren. Die folgenden Parameter sind dabei sofestzulegen, dass ein Absacken der Achse nicht möglich ist.♦ Damit der Motor unmittelbar nach dem EIN-Befehl ein Moment aufzubauenkann, darf die bei die Schnellinbetriebnahme ermittelte MagnetisierungszeitP0346 nicht zurückgesetzt werden. Für den Gewichtsausgleich sollte daherder Parameter P0346 überprüft werden.Typische Magnetisierungszeiten für 4-polige 1LA7-Motore sind:0.12 kW 50 ms 7.50 kW 300 ms1.50 kW 100 ms 55.0 kW 700 ms5.50 kW 250 ms♦ Die min. Frequenz P1080 sollte ungefähr dem Motornennschlupfentsprechen (P1080 ≈ r0330[Hz])♦ Zusätzlich sollte die Spannungsanhebung angepasst werden:− U/f-Mode (P1300 = 0 ... 3)- Konstante Spannungsanhebung P1310 ≈ 90 % (Erfahrungswert)- Spannungsanhebung bei BeschleunigungP1311 ≈ 50 % (Erfahrungswert)− SLVC-Mode (P1300 = 20)- Konstante Drehmomentanhebung P1610 ≈ 90 % (Erfahrungswert)- Drehmomentanhebung bei BeschleunigungP1611 ≈ 50 % (Erfahrungswert)‣ Ansteuerung der Motorhaltebremse verdrahten♦ Direkte Verdrahtung am 1. Relaisausgang=COM20NO19NC18COM22NO21CPUMotor mitMotorhaltebremseM3~COM25NO24NC23<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong>Bild 3-73Direkte Verdrahtung der Motorhaltebremse<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!