11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/053.12 SollwertkanalDer Sollwertkanal (siehe Bild 3-62) bildet das Bindeglied zwischen der Sollwertquelleund der Motorregelung. Dabei besitzt <strong>MICROMASTER</strong> die besondereEigenschaft, dass der Sollwert gleichzeitig von zwei Sollwertquellen vorgegebenwerden kann. Die Bildung und die anschließende Modifikation (Richtungsbeeinflussung,Ausblendfrequenz, Hoch-/Rücklauframpe) des Gesamtsollwerts wird imSollwertkanal durchgeführt.MOPADCFFUSSBOP linkUSSCOM linkCBCOM linkZusatz-SollwertHaupt-SollwertSUM AFM Limit RFGMotorregelungADC2SollwertquelleSollwertkanalMotorregelungBild 3-62Sollwertkanal3.12.1 Summation und Modifikation des Frequenzsollwerts (AFM)Parameterbereich: P1070 – r1114Warnungen -Fehler -Funktionsplannummer: FP5000, FP5200Bei Anwendungen, bei denen die Führungsgrößen von zentralen Steuerungssystemengeneriert werden, ist oft ein Feintuning (Korrekturgröße) vor Ortgefordert. Bei <strong>MICROMASTER</strong> kann dies sehr elegant durch den Summationspunktvon Haupt- und Zusatzsollwerts im Sollwertkanal gelöst werden. BeideGrößen werden dabei gleichzeitig über zwei getrennte bzw. eine Sollwertquelleeingelesen und im Sollwertkanal summiert. In Abhängigkeit von externenZuständen kann des weiteren der Zusatzsollwert dynamisch vom Summationspunkt(siehe Bild 3-63) getrennt bzw. zugeschaltet werden. Insbesondere beiProzessen, die einen diskontinuierlichen Verlauf haben, kann diese Funktionalitätgewinnbringend eingesetzt werden.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung178 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!