11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Parameterwert (PWE)Die Übertragung des Parameterwertes (PWE) erfolgt je nach Parametrierung derWortlänge (siehe Parameter "USS-PKW-Länge" P2013) des PKW-Bereiches alsWort oder Doppelwort (32-Bit). In einem Telegramm kann immer nur einParameterwert übertragen werden.Falls die Wortlänge des PKW-Bereiches mit 3 Worte parametriert ist (P2013 = 3),dann können nur 16 Bit-Parameter übertragen werden.Parameterbeschreibungselemente, die größer als 16 Bit sind, können nichtübertragen werden.Falls die Wortlänge des PKW-Bereiches mit 4 Worte parametriert ist (P2013 = 4),dann können 16 und 32 Bit-Parameter übertragen werden.Parameterbeschreibungselemente, die größer als 32 Bit sind, können nichtübertragen werden.Falls die Wortlänge des PKW-Bereiches mit "Variable Länge" (P2013 = 127)parametriert ist, dann können 16, 32 Bit-Parameter und Parameterbeschreibungselementeübertragen werden. Außerdem können alle Elemente eines indiziertenParameters mit einem einzigen Auftrag gelesen oder verändert werden, sowieauch die gesamte Parameterbeschreibung angefordert werden, wenn der Indexgleich dem Wert 255 entspricht (Index = 255).Übertragung eines 16-Bit-Parameterwertes:1. PKW-Bereich fest 3 Worte:PWE1 enthält den Wert2. PKW-Bereich fest 4 Worte:PWE2 (niederwertiges Wort, 4. Wort) enthält Wert; PWE1 ist 0 gesetzt.3. PKW-Bereich variabel:PWE1 enthält Wert. PWE2 und höher nicht vorhanden!Übertragung eines 32-Bit-Parameterwertes:1. PKW-Bereich fest 3 Worte:Auftrag wird mit Fehlermeldung 103 abgelehnt.2. PKW-Bereich fest 4 Worte:PWE1 (höherwertiges Wort; 3. Wort) enthält High-Word des Doppelwortes,PWE2 (niederwertiges Wort; 4. Wort) enthält Low-Word des Doppelwortes.3. PKW-Bereich variabel:Wie 2.; PWE3 und höher nicht vorhanden !Prozessdatenbereich (PZD)In diesem Bereich werden ständig Prozessdaten zwischen dem Master und denSlaves ausgetauscht. Welche Prozessdaten mit einem Slave ausgetauschtwerden, wird zu Beginn der Kommunikation fest projektiert. Zum Beispiel wird anden Slave x im zweiten PZD (= PZD2) der Stromsollwert übertragen. DieseEinstellung bleibt für die gesamte Übertragung fest.1 Wort 1 Wort 1 Wort 1 Wort 1 WortPZD1 PZD2 PZD3 PZD4 . . . . . PZD8PZD1 – PZD8 = Prozessdaten= Steuer- / Zustandswort(e) und Soll- / Istwert(e));In diesem Bereich werden die für die Automatisierung notwendigen Steuer- /Zustandswort(e), Soll- und Istwerte übertragen.Die Länge des PZD-Bereichs wird bestimmt durch die Anzahl der PZD-Elemente(P2012). Im Gegensatz zum PKW-Bereich, der variabel sein kann, muss die Länge<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung160 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!