11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 07/053 FunktionenSpannungseingangBezugspotenzialDifferenzeingangPotentiometerKL110 VKL110 VKL110 VKL20 VKL20 VKL20 V0 ... 10 V+V−KL3DIPKL4AD-10 V ... 0 ... 10 V+V−KL3DIPKL4AD> 4.7 kΩKL3DIPKL4ADStromeingangKL1KL210 V0 V0 ... 20 mA+−KL3DIPKL40 ... 10 VADBild 3-35 Verdrahtungsbeispiel für ADC-Spannungs- / Stromeingang (Analogeingang 1)Zur Adaption des Analogsignals besitzt der ADC-Kanal mehrere Funktionseinheiten(Filter, Skalierung, Totzone), mit denen das Signal angepasst werden kann(siehe Bild 3-36).KLADC+KLADC−DIP-SchalterADCTypADP0756ADCTypP0753P0757P0758P0759P0760ADCSkalierungr0754 P1000P0761FunktionADCTotzoner0755Pxxxxr075410r0722r0722.xBild 3-36ADC-KanalHINWEISEine Erhöhung der Filterzeitkonstante P0753 (ADC-PT1) glättet das ADC-Eingangssignal und führt damit eine Reduzierung der Welligkeit durch. BeiVerwendung innerhalb einer Regelschleife wirkt sich diese Glättung negativ aufdas Führungs- bzw. Störverhalten aus (Verschlechterung der Dynamik).<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!