11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 FunktionenU, M, P, ΦNennpunktdes MotorsU, PM n, Φ nU, PM, Φf nf maxSpannungsstellbereichFeldstellbereichfBild 3-100Betriebsbereiche und Kennlinienverläufe des Asynchronmotors beiUmrichterspeisungBei der U/f-Kennlinie gibt es mehrere Ausprägungen, die in Tabelle 3-39 dargestelltsind.Tabelle 3-39 U/f-Kennlinie (Parameter P1300)ParameterwerteBedeutung Einsatz / Eigenschaft0 lineareKennlinieStandardfallVV n0P1300 = 0f nf1 FCC Kennlinie, die die Spannungsverluste des Statorwiderstands bei statischenbzw. dynamischen Belastungen kompensiert (flux current control FCC).Dies kommt insbesondere bei kleinen Motoren zum Tragen, da diese einenrelativ hohen Statorwiderstand haben.2 quadratischeKennlinieKennlinie die den DrehmomentenverlaufderArbeitsmaschine (z.B. Lüfter /Pumpe) berücksichtigena) Quadratische Kennlinie(f 2 -Kennlinie)b) Energieeinsparung, da dieniedrige Spannung auch zukleineren Strömen undVerlusten führt.VV n0P1300 = 2f nf3 ProgrammierbareKennlinieKennlinie die den Drehmomentenverlaufdes Motors /Arbeitsmaschine (z.B.Synchronmotor) berücksichtigt.VV maxr0071V nP0304P1300 = 3P1325P1323P1321P1310f00 Hzf1P1320f2P1322f3 f nP1324 P0310f maxP1082f<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!