11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 FunktionenDie Summe aus beiden Drehmomentsollwerten wird in gleicher Weise begrenztwie der Drehmomentsollwert der Drehzahlregelung (siehe Abschnitt 3.23.2.5).Oberhalb der Maximaldrehzahl (zzgl. 3 %) reduziert ein Drehzahlbegrenzungsreglerdie Drehmomentgrenzen, um eine weitere Beschleunigung des Antriebs zuverhindern.Eine "echte" Drehmomentregelung (mit sich selbständig einstellender Drehzahl) istnur im geregelten, nicht aber im gesteuerten Bereich möglich. Im gesteuertenBereich verstellt der Drehmomentensollwert die Solldrehzahl über einenHochlaufintegrator (Integrationszeit ~ P1499 * P0341 * P0342). Aus diesem Grundist die geberlose Drehmomentenregelung im Bereich des Stillstands nur fürAnwendungen geeignet, die dort ein Beschleunigungsmoment und keinLastmoment benötigen (z.B. Fahrantriebe). Diese Einschränkung ist bei dergeberbehafteten Drehmomentenregelung nicht gegeben.Wird bei aktiver Drehmomentregelung ein Schnellhaltbefehl (AUS3) gegeben, sowird automatisch auf Drehzahlregelung umgeschaltet und der Antrieb abgebremst.Bei normalem Haltbefehl (AUS1) erfolgt keine Umschaltung. Stattdessen wirdgewartet, bis eine überlagerte Regelung den Antrieb in den Stillstand fährt, umdann dort die Impulse zu sperren. Dies ist notwendig, um ein gemeinsamesStillsetzen von Leit- und Folgeantrieb zu ermöglichen. Bei P1300 = 22 bzw. 23 wirdbei AUS1 direkt ausgeschaltet (wie AUS2).3.23.2.5 Begrenzung des DrehmomentensollwertsParameterbereich: P1520 – P1531P0640, r0067r1407 Bit08, r1407 Bit09Warnungen -Fehler -Funktionsplannummer: FP7700, FP7710Die folgenden Begrenzungen wirken alle auf den Drehmomentensollwert, der entwederam Drehzahlreglerausgang bei Drehzahlregelung bzw. als Drehmomenteneingangbei Momentenregelung anliegt. Von den unterschiedlichen Begrenzungenwird jeweils das Minimum verwendet. Dieses Minimum wird zyklisch im Umrichterberechnet und in den Parametern r1538, r1539 angezeigt.‣ r1538 Oberer Drehmomentengrenzwert‣ r1539 Unterer DrehmomentengrenzwertDiese zyklischen Werte begrenzen somit den Drehmomentensollwert am Drehzahlreglerausgang/ Drehmomenteneingang bzw. zeigen das im Augenblick max. möglicheDrehmoment an. Findet im Umrichter eine Begrenzung des Drehmomentensollwertsstatt, so wird dies über den Diagnoseparameter‣ r1407 Bit 08 Obere Drehmomentengrenze aktiv‣ r1407 Bit 09 Untere Drehmomentengrenze aktivangezeigt.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!