11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/053.18 Vdc-RegelungNeben DC-, Compound- und Widerstandsbremsung gibt es beim <strong>MICROMASTER</strong>die Möglichkeit, die Zwischenkreisüberspannung mittels des Vdc-Reglers zuverhindern. Bei diesem Verfahren wird die Ausgangsfrequenz durch den Vdc-Regler während des Betriebs automatisch so modifiziert, dass der Motor nicht zustark in den generatorischen Betrieb geht.Zwischenkreisüberspannung‣ Ursache:Der Antrieb arbeitet generatorisch und speist zu viel Energie in denZwischenkreis.‣ Abhilfe:Durch Reduzierung des generatorischen Moments bis auf Null wird dieZwischenkreisspannung mittels des Vdc_max-Reglers (siehe Abschnitt 3.18.1)wieder verkleinert.Mit dem Vdc-Regler kann des weiteren das Abschalten des Umrichter bei kurzenEinbrüchen der Netzspannung, die eine Zwischenkreisunterspannung bewirken,verhindert werden. Hierbei wird ebenfalls die Ausgangsfrequenz durch den Vdc-Regler während des Betriebs automatisch modifiziert. Im Gegensatz zur Überspannungwird dabei der Motor verstärkt in den generatorischen Betrieb verfahren,um die Zwischenkreisspannung zu stützen.Zwischenkreisunterspannung‣ Ursache:Ausfall bzw. Einbruch der Netzspannung‣ Abhilfe:Durch Vorgabe eines generatorischen Moments für den drehenden Antriebwerden die vorhandenen Verluste kompensiert und damit die Spannung imZwischenkreis stabilisiert. Dieses Verfahren wird mittels des Vdc_min-Reglers(siehe Abschnitt 3.18.2) durchgeführt und heißt kinetische Pufferung.3.18.1 Vdc_max-ReglerParameterbereich: P1240, r0056 Bit 14r1242, P1243P1250 – P1254WarnungenA0502, A0910FehlerF0002Funktionsplannummer: FP4600Mit dieser Funktion (Freigabe über P1240) kann eine kurzfristig auftretendegeneratorische Belastung beherrscht werden, ohne dass mit der FehlermeldungF0002 ("Zwischenkreisüberspannung") abgeschaltet wird. Dabei wird die Frequenzso geregelt, dass der Motor nicht zu stark in den generatorischen Betrieb gelangt.Wird beim Abbremsen der Maschine durch eine zu schnelle Rücklaufzeit P1121der Umrichter zu stark generatorisch belastet, so wird die Abbremsrampe /Rampenzeit automatisch verlängert und der Umrichter an der Zwischenkreisspannungsgrenzer1242 betrieben (siehe Bild 3-86). Wird die Zwischenkreisschweller1242 wieder unterschritten, so wird die Verlängerung der Abbremsrampedurch den Vdc_max-Regler zurückgenommen.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung212 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!