11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 FunktionenHINWEIS‣ Motoren besitzen optional Haltebremsen, die nicht als Betriebsbremsenausgelegt sind. Nur für eine begrenzte Anzahl von Notbremsungen /Motorumdrehungen bei geschlossener Bremse sind die Haltebremsenausgelegt (siehe Katalogdaten).‣ Bei der Inbetriebnahme eines Antriebs mit integrierter Haltebremse ist deshalbunbedingt auf die ordnungsmäßige Funktion der Haltebremse zu achten. Dasordnungsmäßige Lüften der Bremse kann durch ein "Klack-Geräusch" im Motorüberprüft werden.‣ Parametereinstellungen:♦ Zum Öffnen/Schließen steuert der digitale Ausgang an Punkt 1/2 (siehe Bild3-71) die Motorhaltebremse an. Voraussetzung ist, die Aktivierung derMotorhaltebremse P1215 als auch die Auswahl der Motorhaltebremse beimDigitalausgang.♦ Bremsöffnungszeit P1216 ≥ der Zeitdauer zum Öffnen der Haltebremse.♦ Bremsverzögerungszeit P1217 ≥ der Zeitdauer zum Schließen der Haltebremse.♦ Min. Frequenz P1080 so wählen, dass sie wie ein Gewichtsausgleich wirkt.♦ Ein typischer Wert der min. Frequenz P1080 für die Motorhaltebremse ist dieSchlupffrequenz des Motors r0330. Die Nenn-Schlupffrequenz kann nachfolgender Formel berechnet werden:fSlip[Hz] =r0330100⋅P0310=nnsyn− nsynn⋅ fn♦ Folgende Regelungsparameter sind in Verbindung mit der Motorhaltebremsezu beachten:− bei U/f-Steuerung P1310, P1311, P1333, P1335− bei Vektorregelung (SLVC) P1610, P1611, P1750, P1755<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!