11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Die DC-Bremse kann somit einen Abbremsvorgang ab etwa < 10 Hz unterstützenbzw. verhindert / minimiert den Anstieg der Zwischenkreisspannung bei einemgeneratorsichen Abbremsvorgang, indem Energie direkt im Motor absorbiert wird.Der wesentliche Vorteil bzw. das Haupteinsatzgebiet der DC-Bremse liegt darin,dass auch im Stillstand (0 Hz) ein Festhaltemoment erzeugt werden kann. Dies istz.B. bei Anwendungen von Bedeutung, bei denen nach dem Positioniervorgangeine Bewegung der Mechanik / des Produktionsgutes zum Ausschuss führt.DC-Bremse wird insbesondere eingesetzt bei:‣ Zentrifugen‣ Sägen‣ Schleifmaschinen‣ FörderanlagenAblauf ➀1. Freigabe über P12332. Aktivierung der DC-Bremse mit dem AUS1- oder AUS3-Befehl (siehe Bild 3-76)3. Der Umrichter läuft an der parametrierten AUS1- / AUS3-Rampe bis zur StartfrequenzDC-Bremse P1234 zurück. Dadurch kann die kinetische Energie desMotors zunächst ohne Gefahr für den Antrieb reduziert werden. Bei zu kleingewählter Rücklaufzeit besteht allerdings die Gefahr einer Störung durchÜberspannung im Zwischenkreis F0002.4. Für die Dauer der Entmagnetisierungszeit P0347 werden die Wechselrichterimpulsegesperrt.5. Anschließend wird für die eingestellte Bremsdauer P1233 der gewünschteBremsstrom P1232 eingeprägt. Dieser Zustand wird über das Signal r0053Bit00 angezeigt.Nach Ablauf der Bremsdauer werden die Wechselrichterimpulse gesperrt.1ONOFF1/OFF3OFF2P0347tt⏐f⏐P1234OFF2GleichstrombremseGleichstrombremse aktivtr0053Bit 0010P1233tBild 3-76DC-Bremse nach AUS1 / AUS3<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung200 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!