11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Von jedem Datensatz sind jeweils 3 unabhängige Einstellungen möglich, die durchden Index des jeweiligen Parameters vorgenommen werden können:CDS1 ... CDS3DDS1 ... DDS3Dem Befehlsdatensatz (CDS) sind diejenigen Parameter (Konnektor- und Binektoreingänge)zugeordnet, die die Steuerung des Antriebs bzw. die Sollwertvorgabeübernehmen. Das Verschalten der Signalquellen für die Steuerbefehle und Sollwerteerfolgt durch die BICO-Technik (siehe Abschnitt 3.1.2.3). Dabei werden dieKonnektor- bzw. Binektoreingänge entsprechenden Konnektor- und Binektorausgängenals Signalquellen zugeordnet. Zu einem Befehlsdatensatz gehören:‣ Befehlsquellen bzw. Binektoreingänge für Steuerbefehle (Digitalsignale)z.B.:♦ Auswahl Befehlsquelle P0700♦ EIN/AUS1P0840♦ AUS2P0844♦ Auswahl JOG rechtsP1055♦ Auswahl JOG linksP1056‣ Sollwertquellen bzw. Konnektoreingänge für Sollwerte (Analogsignale)z.B.:♦ Auswahl Freq.-sollwertquelle P1000♦ Auswahl Hauptsollwert P1070♦ Auswahl Zusatzsollwert P1075Die in einem Befehlsdatensatz zusammengefassten Parameter sind in derParameterliste im Indexfeld mit [x] gekennzeichnet.Index:Pxxxx[0] : 1. Befehlsdatensatz (CDS)Pxxxx[1] : 2. Befehlsdatensatz (CDS)Pxxxx[2] : 3. Befehlsdatensatz (CDS)HINWEISEine vollständige Auflistung aller CDS-Parameter kann aus der Parameterlisteentnommen werden.Die Parametrierung von bis zu drei Befehlsdatensätzen ist möglich. Dies erleichtertdas Umschalten zwischen verschiedenen vorkonfigurierten Signalquellen, indemman den entsprechenden Befehlsdatensatz anwählt. Eine häufige Anwendung istz.B. die Realisierung eines umschaltbaren Automatik- und Handbetriebs.Für das Übertragen der Befehlsdatensätze ist innerhalb des <strong>MICROMASTER</strong> eineKopierfunktionalität integriert, mit der die CDS-Parameter entsprechend derAnwendung kopiert werden können. Die Steuerung des Kopiervorgangs erfolgtdabei mit P0809 wie folgt (siehe Bild 3-9):1. P0809[0] = Nummer des Befehlsdatensatzes, der kopiert werden soll (Quelle)2. P0809[1] = Nummer des Befehlsdatensatzes, in den kopiert werden soll (Ziel)3. P0809[2] = 1 → Kopiervorgang wird gestartetKopiervorgang ist abgeschlossen, wenn P0809[2] = 0 ist.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung62 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!