11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 FunktionenBeispiel für eine Konfiguration102101337501Master501721Umlaufliste im Master1 7 3 521 0<strong>MICROMASTER</strong> mit den Adressen 0, 1, 3, 5, 7 und 21Die Teinnehmer 0 und 1 werden doppelt so oft angesprochen wie andereBild 3-44Umlaufliste (Beispiel für eine Konfiguration)Der Betrag einer Zykluszeit entsteht durch die zeitliche Aufeinanderfolge desDatenaustausches mit den einzelnen Teilnehmern.Zykluszeit0 0 1 1 0 0 tTelegrammlaufzeit Antwort Teilnehmer 1Antwortverzugszeit Teilnehmer 1Telegrammlaufzeit Auftrag Teilnehmer 1Bearbeitungzeit im MasterBild 3-45ZykluszeitAuf Grund von nicht konstanten Antwortverzugs- und Bearbeitungszeiten ist dieZykluszeit nicht determiniert.Das Startzeichen STX (= 02 Hex) allein reicht den Slaves nicht aus, um denBeginn eines Telegramms eindeutig zu erkennen, weil die Bitkombination 02/Hexauch in den Nutzzeichen vorkommen kann. Daher ist vor dem STX einezeichenlose Startpause von mindestens 2 Zeichenlaufzeiten für den Mastervorgeschrieben. Die Startpause ist Bestandteil des Auftragstelegramms.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!