11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 Funktionen5 VFehlerF0015P0601 = 2&r0052Bit13ADCPTCKTYT 1= 4 sÜberw.SignalverlustErsatzschaltungVerlustleistungP V,mot012P0601Kein GeberPTCKTYϑTherm.MotormodellVr0631r0632r063310r003510P0604≥ 1Motori2tTemp.-ReaktionP0610Bild 3-96Thermischer MotorschutzWärmeklassenIn der Antriebstechnik spielen Erwärmungsfragen bei der Bemessung elektrischerMaschinen eine entscheidende Rolle. Für die verschiedenen, in den elektrischenMotoren benutzten Werkstoffe gelten unterschiedliche Temperaturgrenzen. Jenach eingesetztem Isolierstoff unterscheidet man nach thermischen Klassen (sieheMotor-Typenschild) mit festgelegten Grenztemperaturen. Tabelle 3-37 zeigt einenAuszug aus IEC85.Auszug aus IEC 85Thermische Klasse Max. zul. TemperaturY90 °CA105 °CE120 °CB130 °CF155 °CH 180 °CTabelle 3-37 Thermische KlassenFür das Temperaturmodell bzw. den KTY84-Sensor muss der entsprechende Wertϑ warn berechnet und in Parameter P0604 (Temperaturwarnschwellen, Default:130 °C) eingetragen werden. Es gilt:P0604 = ϑwarn=ϑtrip1.1<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!