24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

| Sportbootkurse |<br />

Weitere Informationen, u. a. zum erforderlichen<br />

Lehrmaterial und den zusätzlichen<br />

Prüfungskosten erhalten Sie am<br />

Informationsabend am Do, dem<br />

15. Sept. 2011 um 19:30 Uhr im Bahnhof<br />

Sandkrug oder direkt beim Dozenten<br />

Telefon: 04481 907373, Internet:<br />

www.vormwind.de<br />

k Infoabend: Wassersport<br />

Antworten über Antworten<br />

Welche Scheine brauche ich für welchen Wassersport<br />

bzw. für welches Gewässer? Funk an Board<br />

- heute Pflicht? Wie schwierig ist der Erwerb eines<br />

Funkzeugnisses? Und mit welchen Kosten muss ich<br />

insgesamt für Prüfungen rechnen? Oder ganz praktisch:<br />

Was erwartet mich an Bord einer Yacht auf<br />

einem Törn? Und kann ich als absoluter Laie daran<br />

Spaß haben? Was mache ich z. B. bei Seekrankheit?<br />

Fragen über Fragen. Sie alle können an diesem<br />

Abend geklärt werden.<br />

Detlef Haarstick<br />

Do 15. Sept. 2011, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1<br />

2 Ustd., 30 Tn., gebührenfrei Anmeldung erforderlich.<br />

Kursnummer 82400<br />

k Funkzeugnis See (SRC)<br />

und Binnen (UBI)<br />

So funkt‘s mit Sicherheit<br />

So sieht es die neue Gesetzgebung: Jeder (Charter-)<br />

Yachtführer muss ein zur Funkanlage passendes<br />

Zeugnis besitzen. Denn auch im Handyzeitalter ist<br />

Funk immer noch unübertroffen - etwa beim echten<br />

Seenotfall oder für den Anruf anderer Schiffe. Dieser<br />

Kurs bereitet Sie auf das SRC-Funkbetriebszeugnis<br />

für das GMDSS (weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem<br />

für die Schifffahrt) am 20. Dez<br />

2011 und das Binnenschifffahrtszeugnis (UBI) am<br />

12. Febr. 2012 in Bremen vor. SRC und UBI können<br />

getrennt voneinander erworben werden.<br />

Detlef Haarstick<br />

Do 19:00 - 21:30 Uhr, ab 29. Sept. 2011<br />

Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1<br />

HA<br />

WA<br />

HA<br />

WA<br />

14-mal (42 Ustd.), 12 Tn., EUR 153 (zzgl. Prüfungsgebühr<br />

und Unterrichtsmaterialien)<br />

Kursnummer 82401<br />

k Sportbootführerschein See und<br />

Binnen<br />

Für Motorboote mit mehr als 5 PS sind die Sportbootführerscheine<br />

(SBF) „See“ bzw. „Binnen“<br />

nötig. Dieser Kurs bereitet auf die Prüfungen zum<br />

SBF-See am 18. Dez. 2011 und SFB-Binnen am 12.<br />

Febr. 2012 in Bremen vor. Die ebenfalls erforderliche<br />

Praxiseinweisung wird kostengünstig durch den<br />

Dozenten angeboten. Interessenten können den<br />

SBF-See und den SBF-Binnen getrennt voneinander<br />

erwerben.<br />

Detlef Haarstick<br />

Di 19:00 - 21:30 Uhr, ab 27. Sept. 2011<br />

Bahnhof Sandkrug; Seminarraum 1<br />

14-mal (42 Ustd.), 15 Tn., EUR 159 (zzgl. Prüfungsgebühr<br />

und Unterrichtsmaterialien)<br />

Kursnummer 82402<br />

k Sportküstenschifferschein Theorie<br />

Für alle die weiter hinaus wollen<br />

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein international<br />

gültiger, freiwilliger, amtlicher Führerschein<br />

der berechtigt, Sportboote weltweit im küstennahen<br />

Seebereich (12 Seemeilen Abstand zur Küste) zu führen.<br />

Insbesondere im Ausland ist der SKS mittlerweile<br />

Vorraussetzung, um dort ein Sportboot zu chartern.<br />

Es gibt die Versionen „unter Motor“ und „unter<br />

Motor und Segel“. Die Themengebiete: Navigation,<br />

Wetterkunde, Schifffahrtsrecht und Seemannschaft.<br />

Detlef Haarstick<br />

Mo 19:30 - 21:00 Uhr, ab 26. Sept. 2011<br />

HA<br />

WA<br />

HA<br />

WA<br />

zusätzlich Sa 3. + 17. Dez. 2011 und 28. Jan. 2012,<br />

9:00 - 15:00 Uhr<br />

Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug<br />

17-mal (46 Ustd.), 12 Tn., EUR 172 (zzgl. Prüfungsgebühr<br />

und Unterrichtsmaterialien)<br />

Kursnummer 82403<br />

Gesunde Ernährung<br />

k Basenfasten<br />

Nach der Original-Wacker-Methode<br />

8-Tage Fastenkur ohne zu hungern. Sie dürfen alles<br />

essen, was vom Körper basisch verstoffwechselt wird<br />

z. B. Obst, Gemüse, Kartoffeln u.v.a.m. Dadurch kann<br />

der Körper entsäuern, entschlacken und ganz nebenbei<br />

purzeln überflüssige Pfunde. Sie gewinnen wieder<br />

Energie und fühlen sich wohl. Eine Basenfasten-Woche<br />

kann der Einstieg in neues Lebensgefühl sein. Bitte<br />

mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Essensreste.<br />

Zertif. Ernährungsberaterin Aenne Rabe<br />

Mi 14., Mo. 19., Mi 21., Fr 23., Mo 26. Sept. 2011<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.25<br />

5-mal (10 Ustd.), 15 Tn.,<br />

EUR 53 (inkl. Infomappe EUR 3)<br />

Kursnummer 25001<br />

k Genussvoll Essen bei Demenz<br />

Fingerfood macht Appetit<br />

Essen und Trinken sind Fähigkeiten, die wir früh in<br />

unserem Leben lernen, und doch können im Verlauf<br />

einer Demenzerkrankung auch diese Fähigkeiten verloren<br />

gehen. Es gibt Betroffene, die ständig essen,<br />

weil sie nicht mehr wisssen, dass sie schon gegessen<br />

haben. Häufiger geschieht es, dass nichts gegessen<br />

wird, weil sie glauben, es sei schon erledigt. Der<br />

Küchenleiter des CURA Seniorencentrums <strong>Oldenburg</strong><br />

wird über die Zubereitung kleiner Mahlzeiten berichten,<br />

die den Appetit anregen und die erforderlichen<br />

Kalorien bringen sowie Tipps geben, die bei<br />

der Aufnahme der Mahlzeiten hilfreich sein können.<br />

Rüdiger Döbbeke<br />

Di 4. Okt. 2011, 18:30 - 20:30 Uhr<br />

VHS-Haus; Patenbergsweg 7, Wardenburg<br />

| Spezielle Hinweise |<br />

HA<br />

WA<br />

3 Ustd., 25 Tn., gebührenfrei. Anmeldung erforderlich.<br />

Kursnummer 92502<br />

Bei allen Kochkursen ist zusammen mit der Kursgebühr<br />

eine Lebensmittelumlage zu entrichten.<br />

Diese bezahlen Sie automatisch bei der Anmeldung.<br />

Falls Sie an einem Termin einmal verhindert<br />

sein sollten, sagen Sie in unserem Kundenzentrum<br />

bitte spätestens drei Werktage vorher Bescheid<br />

(Tel. 0441 923913-50). Nur dann können<br />

Sie die anteilige Umlage erstattet bekommen.<br />

Die Rezepte bekommen Sie als Kopie.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!