24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulische Bildung_ 11<br />

Alphabetisierung / 2. Bildungsweg<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

| Einladung zum<br />

Weltalphabetisierungstag 2011 |<br />

Die Ergebnisse der „leo – Level-One-Studie“<br />

haben die Zahl von 4 Millionen funktionalen<br />

Analphabeten in unserer Bildungsrepublik<br />

Deutschland auf alarmierende 7,5<br />

Millionen nach oben korrigiert. Wo bleibt<br />

angesichts der dramatischen Zahlen der<br />

Diskurs? Anlässlich des Weltalphabetisierungstages<br />

laden wir am Do, 8. Sept. 2011,<br />

um 11:30 Uhr in die VHS <strong>Oldenburg</strong> ein.<br />

Anmeldung unter<br />

marketing@vhs-ol.de oder 0441 92391-38<br />

EGAL<br />

134<br />

Grundschule / Gymnasium / Realschule / Hauptschule /<br />

VHS / weiterführende Schule / Universität ...<br />

Grundmodul 1<br />

Studium – das ist mein Weg<br />

und bringe ich die<br />

Voraussetzungen mit?<br />

18 Unterrichtsstunden<br />

Grundmodul 2<br />

Studium und Hochschule –<br />

Rahmenbedingungen,<br />

Chancen und Risiken<br />

18 Unterrichtsstunden<br />

Grundmodul 3<br />

Interesse und Motivation<br />

zum Studium und zur<br />

Studienfach-Entscheidung<br />

18 Unterrichtsstunden<br />

für welche Schulform!<br />

Wir bestellen Ihnen<br />

jedes lieferbare Buch –<br />

und das zumeist<br />

von heute auf morgen.<br />

Bücher · Spielzeug · Kunsthandwerk<br />

Haarenstr. 20 · 26122 <strong>Oldenburg</strong> · Tel. 0441/3614240<br />

| Offene Hochschule |<br />

k Darstellung der Module vhsConcept Hochschulzugang<br />

Vorbereitung auf ein Hochschulstudium ohne Abitur<br />

Der Zugang zu Universitäten und Hochschulen wurde für beruflich Qualifizierte erheblich erweitert. Das<br />

neue Hochschulgesetz schafft in Niedersachsen wesentliche Voraussetzungen für eine höhere Durchlässigkeit<br />

im Bildungssystem, damit auch Menschen ohne Abitur nach ihrer beruflichen Qualifikationsphase<br />

studieren können. Diese Verzahnung von Berufsbildung und Hochschulen soll vielen Menschen neue<br />

Perspektiven eröffnen.<br />

Für ein Studium ohne Abitur in einer beruflich orientierten Fachrichtung ist lediglich eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und eine dreijährige Berufspraxis, aber keine Zugangsprüfung erforderlich. Ein fachbezogener<br />

Hochschulzugang in ein berufsfremdes Studienfach kann durch eine Prüfung erfolgen. Die<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n bieten die angemessene Vorbereitung als das „Handwerkzeug“ zum Hochschulstudium<br />

mit dem sogenannten „vhsConcept Hochschulzugang“ durch Beratung, Auslotung von Kompetenzen und<br />

eine fundierte modulare Schulung an.<br />

Brücke zum Studium. Vorbereitung auf den Hochschulzugang an der VHS <strong>Oldenburg</strong><br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong> bietet im Rahmen des „vhsConcepts Hochschulzugang“ neben den klassischen<br />

Vorbereitungskursen auf die Z-Prüfung unterschiedliche Module an, die vor allem für diejenigen<br />

geplant wurden, die eine Hochschulzugangsberechtigung bereits haben. Die Module sollen die Bewerber<br />

fit für das Hochschulstudium machen, um den Anforderungen im wissenschaftlichen Umfeld gerecht zu<br />

werden. Der Weg zum erfolgreichen Studium wird unterstützt durch eine Anzahl von Modulen, die mit<br />

differenzierten Themen zur Vorbereitung auf das Studium angeboten werden. Als in sich geschlossene<br />

Veranstaltungen zu einem Thema umfassen sie zwischen 18 und 66 Unterrichtsstunden. Die in den Modulen<br />

zu erwerbenden Kompetenzen werden mit einem Zertifikat bescheinigt und können ggf. je nach<br />

Studienfach an den Hochschulen sogar als erbrachte Leistung auf das Studium angerechnet werden. Als<br />

Zielgruppen haben die <strong>Volkshochschule</strong>n dabei einerseits Berufstätige im Blick, die sich weiterentwickeln<br />

wollen und denen der Weg zum Studium bisher versperrt war. Andererseits können sich aber auch Abiturientinnen<br />

und Abiturienten des so genannten Doppeljahrgangs 2011 unverzichtbare Grundlagen für ein<br />

erfolgreiches Studium aneignen und damit Wettbewerbsvorteile für einen erfolgreichen Universitäts- oder<br />

Hochschulabschluss sichern.<br />

Methodenmodul 1<br />

Zeit- und<br />

Selbstmanagement<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Methodenmodul 2<br />

Methodentraining und<br />

Arbeitstechniken<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Methodenmodul 3<br />

Kommunikation,<br />

Präsentation, Medieneinsatz<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Kompetenzmodul 1<br />

Gesellschaftsanalyse, soziale<br />

und politische Kompetenz<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Kompetenzmodul 2<br />

Medienkompetenz und<br />

Informationsbeschaffung<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Kompetenzmodul 3<br />

Studium und<br />

Zeitgeschehen<br />

38 Unterrichtsstunden<br />

Wissenschaftsmodul 1<br />

Einführung in das<br />

wissenschaftliche Denken<br />

66 Unterrichtsstunden<br />

Wissenschaftsmodul 2<br />

Erstellung einer<br />

schriftlichen Arbeit<br />

30 Unterrichtsstunden<br />

Wissenschaftsmodul 3<br />

Die Fassung einer Arbeit oder<br />

Referates erstellen<br />

30 Unterrichtsstunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!