24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

der Lage, andere Religionen zu akzeptieren und zu<br />

integrieren. Auf der anderen Seite zeigen sich durch<br />

das Kastenwesen aus Sicht des westlichen Denkens<br />

starre dogmatische und gesellschaftliche Vorstellungen.<br />

Wie ist eine solche Religion unter Aspekten<br />

der Globalisierung und Pluralisierung einzuordnen?<br />

Fragen wie diese thematisiert der Fachvortrag, der<br />

die Teilnehmer in die Grundlehren und das Denken<br />

dieser faszinierenden Religion einführen und darüber<br />

mit Ihnen diskutieren will.<br />

Prof. Dr. Jürgen Heumann<br />

Mi 18. Jan. 2012, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 80 Tn., EUR 7 Abendkasse.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist möglich.<br />

Kursnummer 11220<br />

k Einblick in das Judentum<br />

Schalom <strong>Oldenburg</strong>!<br />

Es ist uralt, eine Weltreligion - das Judentum. An diesem<br />

Sonntag lassen <strong>Oldenburg</strong>er Juden Sie an ihrem<br />

Leben teilhaben: Ein jüdisches Morgengebet macht<br />

den Anfang, dann gibt die Vorsitzende der Gemeinde<br />

Einblick in das religiöse Leben, die Traditionen und<br />

die Feste. Und wie lecker koscher schmeckt, erfahren<br />

Sie dann beim gemeinsamen Mittagessen.<br />

Jüdische Gemeinde <strong>Oldenburg</strong><br />

So 25. Sept. 2011, 9:45 - 15:45 Uhr<br />

Jüdische Gemeinde; Wilhelmstr. 17; <strong>Oldenburg</strong><br />

8 Ustd., 35 Tn., EUR 39 Gebühr inkl. Mittagessen.<br />

Kursnummer 11221<br />

k Lebendige Kabbala<br />

Wissen und Lehre der jüdischen Mystik<br />

Die Kabbala ist das Herz der westlichen Mysterientraditionen.<br />

Ihre Ursprünge können bis ins frühe<br />

Ägypten zurückverfolgt werden und sind heute<br />

hauptsächlich in der jüdischen Tradition präsent. Kabbala<br />

bedeutet „Offenbarung des innersten Wesens“<br />

- bei Mensch, Tier oder Planet - und wird sowohl<br />

durch Studium als auch durch die Praxis erreicht.<br />

Kabbala bedeutet aber auch „empfangen“ und<br />

weist damit auf unsere Fähigkeit hin, innere Weisheit<br />

zu erlangen. Das Seminar bezieht sich auf das<br />

kabbalistische Wissen des Alten Testaments, führt in<br />

die Theorie der kabbalistischen Lehren ein und wird<br />

durch meditative und visuelle Praxis ergänzt.<br />

Jean-Paul Beffort<br />

Sa 15. Okt. 2011, 10:00 - 19:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.04<br />

12 Ustd., 22 Tn., EUR 35<br />

Kursnummer 11222<br />

k Philosophinnen<br />

Gute Argumente - Schulung der Dialogkultur<br />

Der Kurs richtet sich insbesondere an Frauen, die<br />

in Unterhaltungen oder Gruppendiskussionen oft<br />

das Gefühl haben, ungehört oder unverstanden<br />

zu bleiben. Ausgewählte philosophische Texte von<br />

Autorinnen stellen die thematische Grundlage des<br />

Seminars. Frauen, die für Argumentation und Gegenargumentation<br />

sensibilisiert werden möchten<br />

und die empathische Dialogkultur schulen wollen,<br />

sind bei dem Kurs genau richtig! Literatur wird<br />

bereitgestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Nadja Göbel<br />

Do 9:15 - 10:45 Uhr, ab 6. Okt. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.02<br />

10-mal (20 Ustd.), 12 Tn., EUR 49<br />

Kursnummer 11254<br />

k Was bedeutet Zeit? Wie finden<br />

wir Glück? Gibt es Einhörner?<br />

Einführung in das Sokratische Gespräch<br />

Ein Sokratisches Gespräch führt über eine prozessorientierte<br />

Moderation zur Überprüfung persönlicher<br />

Geisteshaltungen und Überzeugungen. Dadurch<br />

wird ein Perspektivwechsel in kreativen Tätigkeiten<br />

und sozialen Arbeitsfeldern, aber auch bei allen<br />

anderen Herausforderungen der eigenen Lebenswelt<br />

ermöglicht. Der Kurs eignet sich für politisch<br />

aktive Menschen, Lehrer, Therapeuten und Erzieher.<br />

Ebenfalls angesprochen sind all diejenigen, die in<br />

kreative Arbeitsprozesse von Gruppen eingebunden<br />

sind und sich ihrer Überzeugungstätigkeit bewusst<br />

werden möchten. Die philosophische Gesprächsmethode<br />

des Sokratischen Gesprächs schult insbesondere<br />

die Bewusstseinsschärfe der Teilnehmer durch<br />

Übung in der Selbstorientierung des Denkens, der<br />

emotionalen Kompetenz sowie der Reflexions- und<br />

Konfliktfähigkeit im Gespräch. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Nadja Göbel<br />

Wochenende 5. / 6. Nov. 2011<br />

Sa 10:00 - 16:00 Uhr, So 10:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

13 Ustd., 12 Tn., EUR 45<br />

Kursnummer 11255<br />

| Die Stille im Kloster erleben |<br />

Schweigeseminar „Hatha-Yoga“<br />

Termin: 27. bis 29. Jan. 2012<br />

Sie finden unser Angebot auf Seite 112.<br />

k Kaffee, Kuchen und schräge<br />

Typen<br />

Literarisch-philosophischer Streifzug durch<br />

die Kaffeehäuser europäischer Metropolen<br />

Unter dem Motto „Hast du Sorgen? Geh‘ ins Kaffeehaus!“<br />

wird eine amüsante Reise durch die Welt<br />

der Kaffeehäuser der Metropolen von Prag bis Wien<br />

präsentiert. Hier begegnen uns kuriose Typen, die<br />

vor gar nicht allzu langer Zeit quasi im Kaffeehaus<br />

lebten. So saß diese illustre Schar der „Stammgäste“<br />

nicht selten den ganzen Tag lang - lediglich bei<br />

einem Glas Wasser - im Café, um über den Sinn<br />

des Lebens zu diskutieren oder das Personal zu<br />

schikanieren.<br />

Dieser nostalgische, literarisch-philosophische<br />

Streifzug gibt Anekdoten und Lebenseinsichten aus<br />

berühmten Kaffeehäusern zum Besten. Künstler wie<br />

Else Lasker-Schüler und Bert Brecht zeigen, dass<br />

es möglich ist, die Zeit totzuschlagen, ohne von ihr<br />

totgeschlagen zu werden.<br />

Dr. Torsten Reters<br />

So 2. Okt. 2011, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS; Karlstraße 25, Café Kurswechsel<br />

3 Ustd., 40 Tn., EUR 8 Vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Gebühr ohne Verpflegung.<br />

Kursnummer 11256<br />

Allen Cineasten und Freunden des Originalfilms<br />

empfehlen wir, sich vom 14. bis<br />

18. September viel Zeit zu nehmen.<br />

Unser Partner, das FILMFEST OLDENBURG<br />

gewährt Ihnen als VHS-Kunden exklusiv<br />

eine Ermäßigung auf alle Filme im Originalton.<br />

Wer diesen Gutschein in einer<br />

Filmfestspielstätte vorweist, bekommt<br />

auf die Eintrittskarte eine Ermäßigung<br />

von 2 Euro.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.filmfest-oldenburg.de.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!