24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein- und Gesellschaftswissen_ 4<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Integration und Toleranz<br />

k Basislehrgang für<br />

Integrationslotsen<br />

Ein Projekt zur Unterstützung ehrenamtlicher<br />

Integrationsarbeit<br />

Erfolg oder Misserfolg der Integration von Migranten<br />

entscheidet sich vor Ort - in den Städten, Stadtteilen<br />

und Wohnvierteln. Hier setzt das vom Land<br />

Niedersachsen geförderte Projekt „Integrationslotsen“<br />

an. Integrationslotsen sollen Zuwanderern bei<br />

der Orientierung in einer noch fremden Umgebung<br />

helfen und sie bei der sprachlichen, schulischen,<br />

beruflichen und gesellschaftlichen Integration unterstützen.<br />

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund,<br />

die sich ehrenamtlich an der Integrationsarbeit<br />

beteiligen möchten, werden in einem Lehrgang für<br />

ihre Arbeit geschult. Soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen werden gefördert, Kenntnisse über<br />

Integrationsverläufe vermittelt. Parallel dazu läuft<br />

die Spezialisierung mit 52 Unterrichtsstunden, die<br />

während des Lehrgangs mitgeteilt werden.<br />

Zertif. Trainerin für interkulturelles Training<br />

Yasemin Kocatas<br />

Di 30. Aug., 6., 13., 20., 27. Sept. und 4. Okt. 2011,<br />

18:00 - 21:15 Uhr,<br />

Sa 3., 10., 17. und 24. Sept. 2011, 9:00 - 14:00 Uhr<br />

Die Termine sind unter Vorbehalt und können sich<br />

ändern.<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11<br />

10-mal (48 Ustd.), 16 Tn., EUR 24<br />

Kursnummer 11300<br />

k Basislehrgang zum<br />

Bildungspaten<br />

Bessere Chancen für Kinder mit Migrationshintergrund<br />

„Bildung für alle!“ Diese Forderung klingt gut,<br />

muss aber in die Tat umgesetzt werden. Die Basisqualifikation<br />

richtet sich an Personen, die eine längere,<br />

ehrenamtliche Bildungspatenschaft für Kinder<br />

mit Migrationshintergrund eingehen möchten. Denn<br />

diese Kinder leiden oft unter Schulschwierigkeiten,<br />

vor allem wegen der Sprachprobleme. Im Bildungspatenprojekt<br />

„Bildung für alle!“ können Sie die<br />

Kinder in den entscheidenden Schuljahren an der<br />

Grundschule unterstützen, um deren Chancen zu<br />

verbessern - ein wichtiger Baustein zur Verbesserung<br />

ihrer Situation in <strong>Oldenburg</strong>.<br />

78<br />

Integration und Toleranz<br />

Weitere Informationen zum Projekt im Internet<br />

unter www.vhs-ol.de. Die Anmeldung ist nur bei<br />

Yasemin Kocatas, Tel.: 0441 92391-21 möglich.<br />

Zertif. Trainerin für interkulturelles Training<br />

Yasemin Kocatas<br />

Do 3, 10., 17., 24. Nov., Mi 23. und 30. Nov. 2011,<br />

jeweils 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Sa 5. und 12. Nov. 2011, 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Termine sind unter Vorbehalt und können sich<br />

ändern.<br />

PFL, Peterstr. 3; Seminarraum 4; Agentur Ehrensache<br />

8-mal (48 Ustd.), 16 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 11305<br />

k Basislehrgang zum<br />

Bildungspaten in Sek. I<br />

„Bildung für alle!“ Diese Forderung klingt gut,<br />

muss aber in die Tat umgesetzt werden. Die Basisqualifikation<br />

richtet sich an Personen, die eine<br />

längere, ehrenamtliche Bildungspatenschaft für<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund, die neu<br />

zugewandert sind, eingehen möchten. Denn diese<br />

Jugendlichen leiden oft an Sprachschwierigkeiten.<br />

Das bestehende Daz-Net Projekt in <strong>Oldenburg</strong><br />

bietet ihre Mitunterstützung in diesem Projekt für<br />

Jugendliche in den Sprachlernklassen. Hier haben<br />

Sie die Möglichkeiten den Jugendlichen in den<br />

entscheidenden Jahren Ihre Unterstützung beim Erlernen<br />

der Deutschen Sprache und der Orientierung<br />

in unserer Gesellschaft zu geben.<br />

Die Anmeldung ist nur bei Yasemin Kocatas,<br />

Tel.: 0441 92391-21 möglich.<br />

Zertif. Trainerin für interkulturelles Training<br />

Yasemin Kocatas<br />

Do 8. Sept., 18:00 - 20:15 Uhr und<br />

Sa 10. Sept. 2011, 9:00 - 14:15 Uhr<br />

PFL, Peterstr. 3; Seminarraum 4; Agentur Ehrensache<br />

2-mal (10 Ustd.), 20 Tn., EUR 25<br />

Kursnummer 11306<br />

| Bildung mit Qualität |<br />

Seit März 1999 ist die Volks hochschule<br />

<strong>Oldenburg</strong> nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.<br />

Der Vorteil für Sie:<br />

günstige Preise, ein kundenorientierter Service<br />

und ein qualitativ gehaltvolles Programm!<br />

| Einladung zum<br />

Weltalphabetisierungstag 2011 |<br />

Die Ergebnisse der „leo – Level-One-Studie“<br />

haben die Zahl von 4 Millionen funktionalen<br />

Analphabeten in unserer Bildungsrepublik<br />

Deutschland auf alarmierende 7,5<br />

Millionen nach oben korrigiert.<br />

Die Bundesbildungsministerin Annette<br />

Schavan und der Präsident der Kultusministerkonferenz<br />

Dr. Bernd Althusmann fordern<br />

eine „nationale Kraftanstrengung“<br />

und einen Grundbildungspakt. Wo aber<br />

bleibt angesichts der dramatischen Zahlen<br />

der Diskurs in Deutschland?<br />

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages<br />

laden wir am Do, 8. Sept. 2011, um 11:30<br />

Uhr in die VHS <strong>Oldenburg</strong> ein. Anmeldung<br />

unter<br />

marketing@vhs-ol.de oder 0441 92391-38<br />

k Aktuelle Ausstellungen in der<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Karlstraße 25<br />

1. Etage<br />

Andreas Letzel (Fotografie und Installation)<br />

noch bis zum 20. Jan. 2012<br />

2. Etage<br />

„25 Jahre <strong>Oldenburg</strong>er Photo-Amateure“<br />

noch bis zum 31. Jan. 2012<br />

3. Etage<br />

„Wege zur Abstraktion.“ Eine Ausstellung<br />

von Theo Haasche und Kursteilnehmern<br />

noch bis zum 15. Okt. 2011<br />

3. Etage<br />

„Stille Heldinnen – Afrikas Großmütter im<br />

Kampf gegen HIV/ Aids“, eine Ausstellung<br />

in Koopperation mit HelpAge Deutschland,<br />

Fotos: Christoph Gödan<br />

2. Nov. - 4. Dez. 2011<br />

Eröffnung: Mi, 2. Nov. 2011, 18:00 Uhr, LzO Forum<br />

4. Etage<br />

Thea Koch-Giebel (Malerei)<br />

noch bis zum 20. Januar 2012<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.vhs-ol.de/ausstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!