24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Bildung_ 3<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

52<br />

<strong>Oldenburg</strong>er Gesundheitsakademie / Fort- und Weiterbildungen<br />

Fachberatung<br />

Manuel Karczmarzyk<br />

Telefon: 0441 92391-34<br />

E-Mail: karczmarzyk@vhs-ol.de<br />

k Entspannungspädagoge<br />

Der Lehrgang hat im Frühjahr 2011 begonnen und<br />

endet im Februar 2012. Ein Einstieg ist nicht mehr<br />

möglich.<br />

Die nächte Fortbildung beginnt am 16. Sept. 2012<br />

(Kursnummer 12A33216L)<br />

Leitung: Karin Bold<br />

Kursnummer Z33216L<br />

k Vorankündigung: Fortbildung<br />

Entspannungspädagoge<br />

Sie arbeiten in einem pädagogischen, medizinischen<br />

oder sozialen Berufsfeld und haben bereits mit<br />

Entspannungsverfahren oder körperorientierten<br />

Methoden gearbeitet? Bei dieser Fortbildung können<br />

Sie lernen, wie Sie anderen Menschen autogenes<br />

Training (Grundstufe) im beruflichen Alltag<br />

vermitteln. Unterstützend werden die Methoden<br />

Progressive Muskelentspannung, Kurzmeditationen<br />

und Fantasiereisen geübt. Vermittelt werden zudem<br />

Grundkenntnisse der Physiologie des Körpers und<br />

der Steuerungssysteme (vegetatives Nervensystem),<br />

das Stressphänomen und seine Ursachen, Abgrenzung<br />

und Kontraindikationen der Verfahren und<br />

Interventionen für schwierige Situationen.<br />

Leitung: Karin Bold<br />

Beginn: 12. Sept. 2012<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 12B33216L<br />

k Die Auswirkungen<br />

frühkindlicher Reflexe<br />

Wahrnehmung, Lernen und Verhalten<br />

Manche Erwachsene fühlen sich schnell überfordert,<br />

leiden unter Stress, Ängsten oder psychosomatischen<br />

Beschwerden. Manche Kinder bewältigen<br />

Aufgaben nur langsam, verhalten sich unangemessen<br />

und häufig werden motorische Unreifen oder<br />

Verhaltens- oder Lernstörungen diagnostiziert. Die<br />

Ursache dieser zunehmenden Verhaltens- oder Lernbesonderheiten<br />

können frühkindliche Reflexe sein,<br />

die in ihrer Entwicklung nicht abgeschlossen sind<br />

und wie ein „Störfeuer“ wirken. Seminarinhalte:<br />

Das Wahrnehmungssystem im Überblick - mögliche<br />

Ursachen für die mangelnde Integration frühkindlicher<br />

Reflexe - Erkennen von mangelhaft integrierten<br />

frühkindlichen Reflexen - Gestaltung des<br />

(pädagogischen) Alltags zur Unterstützung dieser<br />

besonderen Menschen - die Neurophysiologische<br />

Entwicklungsförderung (NDT/INPP®) als fundiertes<br />

spezifisches Bewegungsprogramm zur Nachreifung<br />

des Nervensystems.<br />

Angelika Flügge<br />

Sa 21. Jan. 2012, 9:00 - 16:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21<br />

8 Ustd., 14 Tn., EUR 41 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zielgruppe: Personen in pädagogischen Tätigkeitsfeldern,<br />

Lehrer, Erzieher, Trainer und Übungsleiter.<br />

Kursnummer 33600<br />

Pflege<br />

k Infoabend:<br />

Kinästhetik in der Pflege<br />

Annegret van Santen/Silke Modersitzki<br />

Do 8. Sept. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

50 Tn., gebührenfrei Keine vorherige Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Kursnummer 33550<br />

k Kinästhetik in der Pflege<br />

Für Angehörige, Mitarbeiter in Altenheimen,<br />

Pflegehilfskräften etc.<br />

Kinästhetik befasst sich mit den menschlichen Bewegungen<br />

und Bewegungsabläufen, die notwendig sind,<br />

um den Alltag erfolgreich zu bewältigen. Menschen,<br />

die pflegebedürftige Personen betreuen, bewältigen<br />

im Alltag große Herausforderungen: Sie helfen beim<br />

Aufstehen, Waschen, Ankleiden, beim Toilettengang<br />

und vielen anderen Dingen. In dieser Fortbildung<br />

lernen die Teilnehmer alles über ihre eigene Bewegungskompetenz<br />

und wie sie diese erweitern können.<br />

Sie erwerben Handlungs- und Bewegungsfähigkeiten,<br />

die pflegeabhängige Menschen in ihren eigenen<br />

Bewegungsressourcen weiter unterstützen. Es besteht<br />

die Möglichkeit, einen Zuschuss für diesen Kurs bei<br />

der Pflegekasse nach § 45 SGB 11 zu beantragen. Bei<br />

Bedarf können die Teilnehmer zudem einen Anspruch<br />

auf Verhinderungspflege - ohne Anrechnung auf das<br />

Pflegegeld - bei ihrer Pflegekasse anmelden.<br />

Annegret van Santen/Silke Modersitzki<br />

2 Wochenenden<br />

30. Sept. / 1. Okt. und 14. / 15. Okt. 2011<br />

Fr 15:30 - 18:45 Uhr, Sa 9:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21<br />

4-mal (24 Ustd.), 14 Tn., EUR 260<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende, pflegende Angehörige,<br />

Mitarbeiter in Altenheimen, Pflegehilfskräfte etc.<br />

Kursnummer 33551<br />

k Deutsch in der Pflege<br />

In diesem Kurs lernen Sie wichtige Begrifflichkeiten<br />

und Redewendungen aus dem Pflegebereich kennen,<br />

wie z. B. Körper und Beschwerden, Waschen<br />

und Prophylaxen, Messen und Dokumentieren,<br />

Medikamente und deren Dosierung. Ebenso lernen<br />

Sie aktiv in Rollenspielen und Übungen die Anwendungen<br />

der theoretischen Grundlagen.<br />

nn<br />

Sa 10:00 - 13:30 Uhr, ab 17. Sept. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03<br />

4-mal (16 Ustd.), 16 Tn., EUR 48<br />

Kursnummer 58270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!