24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst und Kultur_ 9<br />

Bildende Kunst<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung und Kursinformation<br />

Kundenzentrum<br />

Telefon: 0441 92391-50<br />

Online-Anmeldung: www.vhs-ol.de<br />

Fachberatung<br />

Melanie Kahl<br />

Telefon: 0441 92391-46<br />

E-Mail: kahl@vhs-ol.de<br />

k Von der Skizze zur kolorierten<br />

Zeichnung<br />

Proportionen, Licht und Schatten richtig<br />

darstellen<br />

Der erste Schritt zur Zeichnung führt über grobe und<br />

zügige Skizzen. Dieser Kurs beschäftigt sich damit,<br />

über verschiedene Strichstärken und Grauwerte das<br />

Wesentliche eines Objekts zu erfassen und Formen,<br />

Proportionen, Licht und Schatten genau wiederzugeben.<br />

Geübt wird anhand von einfachen Motiven<br />

(Gegenstände, räumliche Situationen, Bildvorlagen),<br />

eigene Interpretation darzustellen. Darüber vermittelt<br />

der Kurs Schraffur-Techniken mit verschiedenen<br />

Materialien, mit deren Hilfe Flächen farbig oder<br />

schwarz-weiß angelegt werden können. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen:<br />

Zeichenblock DIN A 3, Skizzenpapier (auch farbig),<br />

Faserliner, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden,<br />

Buntstifte oder Pastellkreiden, Radiergummi, Anspitzer,<br />

Radierknetgummi, nach Wunsch Motivvorlagen.<br />

Aliaa Abou Khaddour<br />

Wochenende 17. / 18. Sept. 2011<br />

Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

10 Ustd., 11 Tn., EUR 38<br />

Kursnummer 41302<br />

120<br />

k Grundlagen des<br />

Porträtzeichnens<br />

Der menschliche Kopf<br />

Vom Konstruktionsaufbau über Schädelstudien,<br />

Proportionen und plastischer Gesamtform bis hin<br />

zum schnellen, spielerischen Zeichnen in verschiedenen<br />

Techniken reicht das Themenspektrum dieses<br />

Kurses. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte<br />

mitbringen: Skizzenblock (möglichst ab DIN A 3),<br />

Bleistifte: H, HB, B, Radiergummi, Klebeband.<br />

Natascha Walenwein<br />

Mi 19:30 - 21:00 Uhr, ab 2. Nov. 2011<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

7-mal (14 Ustd.), 12 Tn., EUR 62 (inkl. Modellkosten)<br />

Kursnummer 41303<br />

k Das Selbstporträt<br />

Zeichnen für Fortgeschrittene<br />

Im Porträt zeigt sich der Mensch als einzigartige<br />

und unverwechselbare Individualität. Die Selbstbildnisse<br />

von Künstlern wie Vincent van Gogh, Max<br />

Beckmann und Frida Kahlo werden bewundert. In<br />

diesem Kurs lernen die Teilnehmer, in den Spiegel<br />

zu blicken, ihr Gesicht entdecken und zu zeichnen.<br />

Ganz gleich ob naturgetreu dargestellt, künstlerisch<br />

neu gestaltet oder verfremdet, jeder kann<br />

unterschiedliche Techniken mutig ausprobieren.<br />

Grundkenntnisse im Zeichnen sind Voraussetzung,<br />

um an diesem Kurs teilnehmen zu können.<br />

Bitte mitbringen: Tischspiegel, Standspiegel oder<br />

Porträtfoto, Zeichenblock DIN A 3, Skizzenpapier,<br />

Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Buntstifte<br />

oder Pastellkreiden, evtl. Wasser- oder Acrylfarben,<br />

Radiergummi, Anspitzer, Radierknetgummi.<br />

Aliaa Abou Khaddour<br />

Wochenende 8. / 9. Okt. 2011<br />

Sa/So 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

10 Ustd., 11 Tn., EUR 38<br />

Kursnummer 41304<br />

k Grundkurs: Aktzeichnen<br />

Der Körper im Raum<br />

Der Akt stellt eine der kompliziertesten und spannendsten<br />

Vorlagen dar. In diesem Kurs werden<br />

die Grundlagen des anatomischen Zeichnens,<br />

des räumlichen Denkens sowie verschiedene<br />

Zeichen- und Maltechniken erlernt. Die Spanne<br />

zwischen figürlicher und freier Darstellung bietet<br />

viele Möglichkeiten des bildnerischen Ausdrucks.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenpapier ca. DIN 2, Bleistifte,<br />

Radiergummi, Klebeband. Weiterer Materialbedarf<br />

wird im Kurs besprochen.<br />

Natascha Walenwein<br />

Do 18:00 - 19:30 Uhr, ab 3. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

7-mal (14 Ustd.), 10 Tn., EUR 66 (inkl. Modellkosten)<br />

Kursnummer 41305<br />

k Monotypie<br />

Drucken mit Glasplatte<br />

Bei der Monotypie handelt es sich um ein Einmaldruckverfahren,<br />

bei dem das Motiv mit Ölfarbe auf<br />

eine Glasplatte gemalt wird. Von der Glasplatte<br />

wird anschließend ein Abzug gemacht. Diese Technik<br />

ermöglicht ein zügiges, spontanes Arbeiten, das<br />

Bild entsteht in einem Arbeitsgang. Motive können<br />

Landschaften, Blumen und einzelne Gegenstände<br />

sein. Dieser Kurs führt in das Arbeiten mit diesem<br />

Verfahren ein. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Bitte mitbringen: Glasscheibe (30 x 40 cm), Borstenpinsel<br />

(Größen 5, 14, 18, 20), wassermischbare<br />

Ölfarben (blau, gelb, rot, schwarz, siena gebrannt),<br />

Leinöl, Lappen, Zeitungspapier, weißer Tonkarton<br />

(50 x 70 cm).<br />

Volker Holte<br />

Do 20:15 - 22:15 Uhr, ab 24. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

8-mal (21 Ustd.), 10 Tn., EUR 74<br />

Kursnummer 41308<br />

k Aquarellmalerei<br />

Landschaften<br />

Weite Felder, malerische Seen, schneebedeckte<br />

Berge - Landschaften und ihre besonderen Ausdrucksformen<br />

sind Thema dieses Kurses. Neben<br />

Komposition und Perspektive werden auch Abstraktion<br />

und Stimmung wichtige Aspekte sein. Bitte<br />

mitbringen: vorhandenes Aquarellmaterial, Küchenkrepp<br />

und Fön.<br />

Roswitha Scherer<br />

Di 17:15 - 19:15 Uhr, ab 13. Sept. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

6-mal (16 Ustd.), 12 Tn., EUR 54<br />

Findet auch in den Herbstferien statt.<br />

Kursnummer 41313<br />

k Auf den Spuren von Emil Nolde<br />

Blumenaquarelle<br />

„Die roten Blüten des Mohns, die blauen der<br />

Schwertlilien und die gelbschwarzen der Sonnen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!