24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung_ 3<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

62<br />

Projektbereich / Computeranwendungen<br />

k Projektbereich<br />

VHS - Bei diesen drei Buchstaben denken die meisten Menschen ausschließlich<br />

an die vielfältigen Angebote, die im vorliegenden Programmheft präsentiert<br />

werden. Dabei unternimmt die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong> noch viel<br />

mehr, um ihrem Bildungsauftrag und -anspruch nachzukommen: So engagiert<br />

sie sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Projekten in arbeitsmarktlichen<br />

Qualifizierungen und Bildungsförderung. Diese Projekte werden durch die<br />

Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Stadt <strong>Oldenburg</strong>, den Landkreis <strong>Oldenburg</strong><br />

und weitere Leistungsträger z. B. den Europäischen Sozialfonds, mehrere<br />

Bundes- und Landesministerien finanziert. Die Abteilung Projektbereich leitet<br />

Anne Bohlen (04407 717788, bohlen@vhs-ol.de). Detaillierte Informationen<br />

zu den einzelnen Projekten bekommen Sie unter www.vhs-ol.de/Projekte und<br />

auf Flyern, die Sie in Ihrer <strong>Volkshochschule</strong> erhalten.<br />

Die <strong>Oldenburg</strong>er Jugendwerkstatt (OJW) unter der Leitung von Gerd<br />

Hunke (0441 99858911, hunke@vhs-ol.de) bietet in Theorie und Praxis<br />

berufsvorbereitende Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote für junge<br />

Erwachsene an - und zwar in den Bereichen Holztechnik, Garten- und Landschaftsbau,<br />

Zierpflanzen/Floristik und Küche/Service/Hauswirtschaft. In allen<br />

Bereichen besteht die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses.<br />

Ansprechpartnerinnen sind Petra Ahlich (0441 998589-14<br />

ahlich@vhs-ol.de) und Annika Sauermann (0441 9848272, sauermann@<br />

vhs-ol.de); Küche/Service/Hauswirtschaft. Berufsschulpflichtige Jugendliche<br />

mit besonderem Förderbedarf können ihre Schulpflicht in der OJW erfüllen.<br />

Ansprechpartnerin ist Karin Moorbrink (0441 9848251, moorbrink@vhs-ol.de).<br />

Der Außerschulische Lernort (ASL) unter der Leitung von Gerd Hunke<br />

(0441 99858911, hunke@vhs-ol.de) der VHS <strong>Oldenburg</strong> ist Bestandteil des<br />

städtischen Gesamtkonzeptes zum Abbau von Schulabsentismus. Das Angebot<br />

gibt es seit März 2011, es richtet sich an Schüler der Sekundarstufe I, vorwiegend<br />

der Klassen 8 und 9, welche die Schule über einen längeren Zeitraum<br />

nicht besucht haben oder immer wieder nicht besuchen. Im ASL werden neue<br />

Möglichkeiten der positiven Selbsterfahrung eröffnet und gemeinsam Wege<br />

der Rückkehr in das Regelbildungssystem erarbeitet. Das pädagogische Angebot<br />

umfasst Unterricht, Arbeiten in zwei Praxisbereichen (Hauswirtschaft und<br />

Handwerk) sowie gemeinsame Aktivitäten. Kennzeichnend ist der individuelle<br />

Stundenplan, denn die Schüler entscheiden in hohem Maße eigenständig,<br />

was sie machen möchten: Unterricht oder Praxis oder von beidem etwas.<br />

Es wird in Kleinst- bis Kleingruppen gearbeitet, es können bis zu 12 Schüler<br />

aufgenommen werden. Der familiäre Charakter des Projektes und die Praxisbereiche<br />

ermöglichen eine Identifizierung und eine Bindung der Schüler. Die<br />

Finanzierung des ASL erfolgt über das Amt für Jugend, Familie und Schule<br />

der Stadt <strong>Oldenburg</strong> und das Land Niedersachsen in Form von Überlassung<br />

von Lehrerstunden. Ansprechpartner ist Wolfgang Henze: (0441-99858920,<br />

henze@vhs-ol.de).<br />

Seit September 2010 gibt es auch im Landkreis <strong>Oldenburg</strong> eine Jugendwerkstatt,<br />

die Ahlhorner Jugendwerkstatt (AJW) mit 16 Plätzen unter Leitung<br />

von Thomas Otte (04407 716033, otte@vhs-ol.de). Im Übungssalon „Friseur-<br />

und Kosmetikwerkstatt“ und auf der Lehrbaustelle „Energetisches Bauen“<br />

werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den entsprechenden Berufsfeldern<br />

vermittelt, dabei geht es um die Verzahnung der persönlichen Lebenswelten<br />

mit den Werten der realen Arbeitswelt. Ansprechpartnerin ist Brigitte Schulze-<br />

Liedtke (04435-97190822, schulze-liedtke@vhs-ol.de)<br />

Handwerk hat goldenen Boden! Eine Weisheit, die in Zeiten der Globalisierung<br />

mehr denn je gilt. Daher vermittelt die VHS im Rahmen von Beschäftigungs-<br />

und Qualifizierungsprojekten im gewerblichen Bereich (BQP)<br />

Fähigkeiten in den Bereichen Metall- und Holzbearbeitung, Maler- und Baubereich.<br />

BQP richtet sich insbesondere an Langzeitarbeitslose über 26 Jahre, die<br />

auf die Rückkehr in den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Ansprechpartner ist<br />

Rolf Bischof (0441 40810871, bischof@vhs-ol.de).<br />

Wenn Erwachsenen die Rückkehr in den Arbeitsmarkt schwer fällt, probieren<br />

sie es häufig mit einer betrieblichen Umschulung. Ein solches Bemühen ist<br />

zwar auf den ersten Blick positiv - in der Praxis wird es jedoch häufig durch<br />

Abbrüche oder Nichtbestehen der Prüfungen getrübt. Dieses Risiko will die<br />

VHS mit der Umschulungsbegleitenden Hilfe (UbH) minimieren und eine<br />

generelle Grundlage zur Verbesserung der Prüfungsergebnisse schaffen. Die<br />

UbH umfasst u. a. die Aufarbeitung der Unterrichtsinhalte und die Vorbereitung<br />

auf Klassenarbeiten und Prüfungen. Auch die UbH ist umgezogen, seit<br />

November 2010 hat sie eigene Räumlichkeiten in der Lindenstr. 67c, 26123<br />

<strong>Oldenburg</strong>. Ansprechpartnerin ist Monika Dähne (0441 4081087-9, daehne@<br />

vhs-ol.de).<br />

Wie geht es nach der Schule weiter? Wie schafft man am besten den Wiedereinstieg<br />

ins Berufsleben? Wo sollten die Schwerpunkte einer Fortbildung<br />

liegen? Die Bildungsberatungsstelle „Gewusst wo - Gewusst wie“<br />

am Wendehafen gibt Antworten. Das Verbundprojekt der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Oldenburg</strong> mit der <strong>Volkshochschule</strong> Wilhelmshaven hat zum Ziel - unabhängig<br />

vom Träger - zum Thema Bildung zu beraten. Gefördert wird das Projekt<br />

durch Landesmittel über das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft<br />

und Kultur. Die Begleitung erfolgt durch die Agentur für Erwachsenen- und<br />

Weiterbildung, Hannover. Kooperationspartner sind die Stadt <strong>Oldenburg</strong>, die<br />

Gemeinde Hatten, die Gemeinde Wardenburg, die Landwirtschaftskammer<br />

<strong>Oldenburg</strong> sowie das Bildungswerk ver.di. Ihre Ansprechpartnerin ist Anja<br />

Wendeln (0441 2190663, wendeln@vhs-ol.de).<br />

Und was ist die Bildungsprämie? Sichern Sie sich bis zu 500 Euro für Ihre<br />

berufliche Weiterbildung. Es ist so einfach. Und es lohnt sich. Zum Beispiel<br />

Projektmanagement, Webdesign, Controlling, Rhetorik, EDV oder Business<br />

English – die Investition in die eigene Weiterbildung unterstützt die Arbeit und<br />

öffnet neue Wege. Machen Sie einen Termin mit unserer Bildungsprämienberatung<br />

Anja Wendeln (0441 2190663, wendeln@vhs-ol.de) und Matthias<br />

Krügel (04407 716126, kruegel@vhs-ol.de)<br />

Kompetenzen werden durch Studienabschlüsse und Zeugnisse dokumentiert.<br />

Die Kenntnisse, die wir informell erwerben, hingegen nicht. Mit dem Instrument<br />

ProfilPASS können Sie Ihre Fähigkeiten herausarbeiten, Ziele definieren<br />

und weitere Schritte planen - und wir bescheinigen Ihnen Ihre Kompetenzen.<br />

Das ProfilPASS-Dialogzentrum ist in die Bildungsberatungsstelle integriert<br />

- wir beraten Sie gerne zu Kursangeboten und Beraterqualifizierungen. Ihre<br />

Ansprechpartnerin ist Anja Wendeln (0441 2190663, wendeln@vhs-ol.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!