24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkursionen und Studienreisen_ 8<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung und Kursinformation<br />

Kundenzentrum<br />

Telefon: 0441 92391-50<br />

Online-Anmeldung: www.vhs-ol.de<br />

Fachberatung<br />

Melanie Kahl<br />

Telefon: 0441 92391-46<br />

E-Mail: kahl@vhs-ol.de<br />

Exkursionen<br />

k Der Kranich und<br />

die Festungsstadt<br />

Ein historischer Gang durch <strong>Oldenburg</strong><br />

Wie lebte und starb es sich im alten <strong>Oldenburg</strong>?<br />

Von der Cäcilienbrücke bis zur Lambertikirche - dieser<br />

religions- und stadthistorische Gang kreuzt viele<br />

geschichtsträchtige Plätze. Einer davon ist die Stätte<br />

der verschwundenen „Kapelle zu den Heiligen Fünf<br />

Wunden“. Menschen im Mittelalter, die in ihr eine<br />

Messe besuchten, bekamen 100 Tage Fegefeuer-<br />

Erlass. Außerdem lernen die Spaziergänger die<br />

Stelle kennen, an der Graf Anton Günther im 17.<br />

Jahrhundert den berühmten „Kranich“ erhielt, des<br />

Weiteren seine Grablege und die Totenkleidung.<br />

Komplizierte Hintergründe, z. B. wie <strong>Oldenburg</strong> eine<br />

„Königsfestung“ wurde, werden bei diesem historischen<br />

Gang anschaulich erklärt - mit alten Karten,<br />

Gemälden, Fotos und amüsanten Anekdoten. Der<br />

Besuch der Lambertikirche und des Schlossmuseums<br />

sowie eine Kaffeetafel runden diesen nicht<br />

alltäglichen Gang ab.<br />

Wolfgang Oehrl<br />

Sa 17. Sept. 2011, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Cäcilienbrücke / Staatsarchiv<br />

15 Tn., EUR 7 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zusätzliche Gebühr für Kaffeetafel und Schlossein-<br />

tritt EUR 9.<br />

Kursnummer 61200<br />

k Besuch: Nordwest-Zeitung<br />

Wo kommt meine Zeitung her?<br />

Jeden Morgen liegt sie sauber und zusammengerollt<br />

im Briefkasten, mit zahlreichen Informationen<br />

aus Stadt, Region und der Welt - die Nordwest-<br />

Zeitung. Doch ehe sie dort liegt, haben tags zuvor<br />

Redakteure, Fotografen und Drucker fieberhaft<br />

110<br />

Exkursionen<br />

%<br />

GSG Mieterrabatt<br />

gearbeitet. Was sie alles zu tun haben, können Sie<br />

bei einem Besuch des Pressehauses herausfinden.<br />

Ein spannender Blick hinter die Kulissen von <strong>Oldenburg</strong>s<br />

Zeitung Nummer eins!<br />

Jasper Rittner<br />

Di 10. Jan. 2012, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

%<br />

NWZ, Peterstraße 28, Eingangsbereich<br />

15 Tn., EUR 10 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 61205 GSG Mieterrabatt<br />

k Besuch: Auf der Feuerwache<br />

Was passiert, wenn‘s mal brennt?<br />

112 - dem Anruf geht für Betroffene meist ein<br />

plötzliches Ereignis voraus. Die Feuerwehr muss<br />

schnell und zuverlässig reagieren können. Hierzu<br />

muss sie rund um die Uhr auf eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Einsatzanlässe vorbereitet sein. Bei<br />

dem Besuch erfahren die Teilnehmer, wie sich die<br />

Feuerwehr auf Hilferufe vorbereitet. In kleinen<br />

praktischen Übungen können sie auch selbst aktiv<br />

werden. So werden Tipps im Umgang mit Feuerlöschern<br />

gegeben oder Lasten mittels Hebegeräte der<br />

Feuerwehr angehoben.<br />

N.N.<br />

Mi 9. Nov. 2011, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

Feuer- und Rettungswache 2, Schützenhofstr. 14-16<br />

20 Tn., EUR 9 Gebühr inkl. Kaffee und kalten<br />

Getränken. Keine Ermäßigung möglich.<br />

Vom Parkplatz vor dem Gebäude aus der Beschilde-<br />

rung folgen.<br />

Kursnummer 61206<br />

k Besuch der Abfallbehandlungsanlage<br />

Neuenwege<br />

Warum <strong>Oldenburg</strong> nicht im Abfall versinkt<br />

In jedem Haushalt werden Woche für Woche Abfallbehälter<br />

zur Leerung bereitgestellt. Und dann?<br />

Was passiert mit dem Abfall in <strong>Oldenburg</strong>? Wohin<br />

wandert der Inhalt der grauen Restmülltonne? Wie<br />

und wo werden schadstoffhaltige Abfälle gelagert?<br />

Antworten und weitere Informationen zu den Themen<br />

Abfallverwertung und Entsorgung in der Stadt<br />

<strong>Oldenburg</strong> gibt es bei dieser Veranstaltung.<br />

Katja Töpken<br />

%<br />

Mi 5. Okt. 2011, 14:00 - 16:15 Uhr<br />

Mechanische Abfallbehandlungsanlage Neuenwege,<br />

Barkenweg 3<br />

20 Tn., EUR 7 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 61207 GSG Mieterrabatt<br />

%<br />

GSG Mieterrabatt<br />

k Einblicke in die moderne<br />

Autoproduktion<br />

Eine Führung durch das Mercedes-Benz-Werk<br />

in Bremen<br />

Autoproduktion auf dem Stand der Technik: Das<br />

Mercedes-Benz-Werk in Bremen bietet Autofans<br />

während einer Führung Einblicke in den Produktionsprozess<br />

der Luxuslimousinen. Die Teilnehmer<br />

können live miterleben, wie die Fahrzeuge der<br />

SLK-, CLK sowie C-Klassen montiert werden. Zu<br />

Fuß werden in etwa 90 Minuten zwei verschiedene<br />

Produktionshallen erkundet. Im Anschluss daran<br />

besteht Gelegenheit, die wechselnden Ausstellungen<br />

im Mercedes-Benz Kundencenter zu besuchen.<br />

Kinder ab 10 Jahren können in Begleitung eines<br />

Erwachsenen an der Besichtigung teilnehmen.<br />

Ingeborg Lurati<br />

Di 15. Nov. 2011, 13:45 - 19:00 Uhr<br />

ZOB (Zentraler-Omnibus-Bahnhof), Haltestelle<br />

Groningen-Bus<br />

22 Tn., EUR 29 Gebühr inkl. Bustransfer. Keine<br />

Ermäßigung möglich. Die Führung ist kostenfrei.<br />

Kursnummer 61210<br />

k „Hopfen und Malz,<br />

Gott erhalt´s!“<br />

Eine Werksführung durch Brauerei Beck & Co.<br />

in Bremen<br />

Seit 700 Jahren wird in Bremen Bier gebraut. Unter<br />

anderem bei Beck & Co. in Bremen. Die Marke<br />

Beck‘s ist weltbekannt - in über 140 Ländern der<br />

Erde trinken Menschen das gleichnamige Bier. Im<br />

Rahmen einer Werksführung lernen die Teilnehmer<br />

die einzelnen Produktionsschritte dieses Bremer<br />

Exportschlagers kennen. Die Besichtigung führt zu<br />

diversen Stationen: zum Sudhaus, zum Brauerei<br />

eigenen Museum sowie zu Malzsilos, Gär- und Lagertanks.<br />

Den schmackhaften Abschluss bildet eine<br />

kleine Kostprobe des vergorenen Gerstensaftes.<br />

Rienelt Wich-Glasen<br />

Fr 14. Okt. 2011, 14:30 - 20:15 Uhr<br />

ZOB (Zentraler-Omnibus-Bahnhof), Haltestelle<br />

Groningen-Bus<br />

49 Tn., EUR 30 Gebühr inkl. Bustransfer und Eintritt.<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Anmeldeschluss: 28. Sept. 2011.<br />

Kursnummer 61211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!