24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

k Gedanken in Bewegung<br />

Glück, Erfolg und Gesundheit<br />

Wohl jeder wünscht sich ein glückliches, gesundes<br />

und erfolgreiches Leben. Doch warum fällt es oftmals<br />

schwer, dieses Glück jeden Tag zu empfinden?<br />

Warum holt uns der Alltag immer wieder ein und<br />

hält uns ab, unsere guten Vorsätze dauerhaft zu<br />

leben? Aufgrund einfacher Antworten moderner Gehirnforschung<br />

und Mentalwissenschaft erleben Sie,<br />

wie unser Gehirn funktioniert, wie Gewohnheiten<br />

entstehen und Emotionen Einfluss auf unser Verhalten<br />

ausüben. Lernen Sie in fünf Bausteinen wissenschaftlich<br />

fundierte Methoden kennen, mit denen<br />

es gelingt, nachhaltig und dauerhaft die Dinge in<br />

Ihrem Leben zu erreichen, die Sie sich schon immer<br />

gewünscht haben. Die Methoden sind einfach zu<br />

erlernen, machen Spaß und wirken sofort.<br />

Mentaltrainerin Kirsten Pröhl<br />

Di 18:30 - 21:30 Uhr, ab 20. Sept. 2011 %<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.14<br />

4-mal (16 Ustd.), 14 Tn., EUR 163<br />

Kursnummer 13013 GSG Mieterrabatt<br />

k Vortrag: Hirn und<br />

Ohr erfolgreich trainieren<br />

Geistig fit im Alter durch gutes Hören und<br />

Verstehen<br />

Gutes Hören ist erst durch das perfekte Zusammenspiel<br />

von Ohr und Gehirn möglich. Über das Ohr<br />

werden Geräusche und Sprache aufgenommen,<br />

um anschließend im Gehirn verarbeitet zu werden.<br />

Ist einer dieser Prozesse beeinträchtigt, kann es zu<br />

Schwierigkeiten kommen. In diesem Vortrag erfahren<br />

die Teilnehmer, was passieren kann, wenn das<br />

Hörzentrum im Gehirn nicht mehr richtig arbeitet.<br />

Darüber hinaus präsentiert er Lösungen zum besseren<br />

Hören und Verstehen, die helfen, Lebensqualität<br />

und Lebensfreude wieder zurück zu gewinnen.<br />

Sonja Tiemann<br />

Mi 28. Sept. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr %<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

3 Ustd., 50 Tn., EUR 8 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Kursnummer 13014 GSG Mieterrabatt<br />

k Vortrag: Tinnitus<br />

Ich höre etwas, was du nicht hörst... Eine Heilung<br />

für den chronischen Tinnitus gibt es nicht. Jedoch<br />

können Sie lernen, den störenden Ton zu überhören.<br />

Dazu werden die im Gehirn vorhanden Hörfilter<br />

aktiviert und trainiert, um wieder zur Ruhe kommen<br />

zu können. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen,<br />

die unter Tinnitus leiden.<br />

Stephanie Bretschneider<br />

Mi 21. Sept. 2011, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

2 Ustd., 70 Tn., EUR 10 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Kursnummer 13015<br />

k Vortrag Hyperakusis<br />

Alles ist zu laut, Sie ziehen sich zurück und werden<br />

immer stiller. Ähnlich wie beim Tinnitus sind die<br />

Hörfilter im Gehirn für eine übersensible Verarbeitung<br />

der Töne verantwortlich. Durch regelmäßiges<br />

Trainieren ist es jedoch möglich, die Hyperakusis<br />

wieder zu heilen. Die Veranstaltung richtet sich an<br />

Menschen, die unter Hyperakusis leiden.<br />

Stephanie Bretschneider<br />

Mi 14. Sept. 2011, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.14<br />

2 Ustd., 15 Tn., EUR 10<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.<br />

Kursnummer 13016<br />

k Workshop: Burn-out-Prophylaxe<br />

Strategien gegen das Ausbrennen in Job und<br />

Privatleben<br />

Immer unter Strom, beruflich und privat unter<br />

Druck. Intensive Arbeit, Leben am Limit - bis zum<br />

Burn-out-Syndrom, der totalen geistigen und körperlichen<br />

Erschöpfung. Die Folgen sind dramatisch:<br />

Nichts geht mehr! Die vollständige Wiederherstellung<br />

der Leistungsfähigkeit kann viele Monate<br />

dauern. Der Workshop vermittelt das notwendige<br />

Wissen über die physiologischen und psychologischen<br />

Grundlagen von Stress. Es werden geeignete<br />

Strategien der Burn-out-Prophylaxe mittels erlebniszentrierter<br />

Methoden erprobt und eingeübt. Ziele<br />

des Workshops: Stress- und Burn-out-Symptome<br />

rechtzeitig erkennen, Messung der Herzratenvariabilität,<br />

Anti-Stress-Strategien entwickeln, Stress-<br />

Techniken beherrschen sowie Transfer der neuen<br />

Erkenntnisse in den Arbeitsalltag. Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, dicke Socken.<br />

Andreas Rehländer<br />

Sa 5. Nov. 2011, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.19<br />

8 Ustd., 13 Tn., EUR 42<br />

Kursnummer 13017<br />

k Workshop: Burn-out-Prophylaxe<br />

Strategien gegen das Ausbrennen in Job und<br />

Privatleben<br />

Andreas Rehländer<br />

Sa 14. Jan. 2012, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.19<br />

8 Ustd., 13 Tn., EUR 42<br />

Kursnummer 13018<br />

Familie und Persönlichkeit<br />

k Vortrag:<br />

Warum gerade dieses Kind?<br />

Stellvertreteraufgaben und Familienbiografie<br />

Nicht selten hat von allen Geschwistern ein nur einziges<br />

Kind bestimmte Probleme. Warum? Eine mögliche<br />

Antwort liegt in der in Familien über mehrere<br />

Generationen wirkende Stellvertretungsordnung.<br />

Dabei kann deutlich werden, dass nicht nur das<br />

Geschlecht, sondern auch die Position eines Kindes<br />

in der Geschwisterfolge für dessen Probleme verantwortlich<br />

sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn<br />

das Kind unbewusst und aus Loyalität zu beiden<br />

Eltern Verantwortlichkeiten und unmögliche Stellvertretungserfordernisse<br />

übernimmt. Dieser Vortrag<br />

informiert Eltern, Pädagogen, Psychologen und Interessierte<br />

über die Details der familienbiografischen<br />

Entschlüsselung von Stellvertretungsaufgaben.<br />

Dr. Monika Adamaszek<br />

Mi 28. Sept. 2011, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 50 Tn., EUR 10 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Kursnummer 13500<br />

k Gelassener geht’s besser<br />

Konflikte bewältigen, aber wie?<br />

Im beruflichen und privaten Alltag gibt es immer<br />

wieder Konflikte, die nicht zufriedenstellend bewältigt<br />

wurden. Die Fragen lauten dann: Was jetzt<br />

tun? Wie bin ich da hineingeraten? Wie konnte<br />

es passieren, dass wir aneinander vorbeigefunkt<br />

haben? In diesem Kurs erhalten Sie ganz konkrete<br />

Tipps und Anregungen, wie man möglichst stressfrei<br />

miteinander reden kann, ohne die eigenen Ziele aus<br />

den Augen zu verlieren.<br />

Renate Pfaffenberger<br />

Sa 12. Nov. 2011, 9:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Haus; Patenbergsweg 7, Wardenburg;<br />

8 Ustd., 12 Tn., EUR 29<br />

Kursnummer 91351<br />

HA<br />

WA<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!