24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Bildung_ 3<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

50<br />

<strong>Oldenburg</strong>er Gesundheitsakademie<br />

k Kinesiologisches Tape<br />

Basiskurs<br />

In den siebziger Jahren wurde in Japan nach neuen<br />

Therapietechniken mit sanfteren Ansätzen gesucht.<br />

Ziel: Negative Auswirkungen durch die konventionelle<br />

chiropraktische Behandlung möglichst gering<br />

halten. Die Ergebnisse mit elastischen, luftdurchlässigen<br />

und selbstklebenden Pflastern (Tape), die den<br />

Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut<br />

nachempfunden sind, führten in Verbindung mit der<br />

Kinesiologie zu einem neuen Behandlungskonzept.<br />

Das „Kinesiologisches Tape“ stimuliert das lymphpatische<br />

System, verbessert die Zirkulation, reguliert<br />

den Muskeltonus und aktiviert das Schmerzdämpfungssystem<br />

mit neuen Anwendungsmöglichkeiten<br />

in der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei<br />

diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie,<br />

der Lymphologie etc. Sie erlernen die Basistechniken<br />

anhand von Krankheitsbildern und ein Konzept,<br />

welches sofort in der Praxis umsetzbar ist.<br />

Christian Röhrs<br />

Wochenende 5. / 6. Nov. 2011<br />

Sa 9:00 - 18:00 Uhr, So 9:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21<br />

18 Ustd., 20 Tn.,<br />

EUR 280 (inkl. Material (Tape) und Skript)<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Sportlehrer,<br />

Trainer, Betroffene, Gesundheitsinteressierte.<br />

Kursnummer 33505<br />

k Blutabnahme, Injektionstechniken,<br />

Infusionstechnik<br />

In dieser Fachfortbildung werden die Regeln der<br />

Injektionstechnik und Infusionsmethoden vorgestellt<br />

und praktisch eingeübt. Die Teilnehmer befassen<br />

sich ausführlich mit der Technik der Blutabnahme,<br />

diversen Injektionsmethoden (i.c. - s.c. - i.m. - i.V.),<br />

der Vorbereitung und der Anlage einer Infusion,<br />

unterschiedlichen Eigenbluttherapien sowie den<br />

Grundzügen der Neuraltherapie. Die Inhalte werden<br />

mit viel Zeit und Raum für praktische Übungen der<br />

Teilnehmer untereinander vermittelt und schriftliche<br />

Materialien detailliert besprochen. Das Interesse an<br />

und die Bereitschaft zum gegenseitigen Üben wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Silke Wormenor<br />

Sa 29. Okt. 2011, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Naturheilzentrum <strong>Oldenburg</strong>, Marienstr. 18<br />

9 Ustd., 12 Tn., EUR 85 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zielgruppe: Heilpraktiker und Heilpraktiker-Anwärter.<br />

Kursnummer 33506<br />

| Schüßler-Salze |<br />

Das Arbeiten und Heilen mit Schüssler-Salzen<br />

gehört vor allem aber nicht nur zum Beruf des<br />

Heilpraktikers. Gesundheit ist untrennbar von der<br />

Balance in Körper, Geist und Seele. Jede Krankheit,<br />

jede Belastung verbraucht Mineralsalze.<br />

Daher ist ein unausgeglichener Mineralhaushalt<br />

oft die Ursache für Unwohlsein und Krankheit<br />

auf seelischem und körperlichem Gebiet. In<br />

beiden Fortbildungen wird verständliches, praxisorientiertes<br />

Wissen vermittelt, um am Ende<br />

in der Lage zu sein, die entsprechenden Salze<br />

verordnen zu können. Beide Fortbildungen bauen<br />

aufeinander auf, können aber auch separat<br />

besucht werden.<br />

k Schüßlersalze für Therapeuten<br />

12 Basissalze<br />

Der <strong>Oldenburg</strong>er Arzt Dr. Wilhelm Schüßler entdeckte,<br />

dass viele Körperliche und seelische Leiden auf<br />

einer Verteilungsschwäche anorganischer Stoffe<br />

oder deren Mangel zurückzuführen sind und damit<br />

die Gesundheit wesentlich vom Vorhandensein und<br />

der richtigen Verteilung bestimmter Mineralsalze<br />

abhängig ist. Sie lernen ausführlich folgende Inhalte<br />

kennen: Wirkungsweise dieser Salze, diagnostische<br />

Instrumentarien: Biochemische Indikationen und<br />

Einführung in die Antlitz-Diagnose, psychosomatische<br />

Zusammenhänge, praktische Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Silke Wormenor<br />

Wochenende 5. / 6. Nov. 2011<br />

Sa/So 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Naturheilzentrum <strong>Oldenburg</strong>, Marienstr. 18<br />

20 Ustd., 12 Tn., EUR 175 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zielgruppe: Heilpraktiker und Heilpraktiker-Anwärter,<br />

Ärzte, Hebammen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Kinesiologen, Gesundheitsinteressierte.<br />

Kursnummer 33507<br />

k Ergänzungssalze<br />

Außer den bewährten und bekannten 12 Schüßler-<br />

Salzen existieren inzwischen sogenannte Ergänzungsmittel,<br />

die von Schüßlers Schülern und Anhängern<br />

entwickelt wurden. Sie lernen in dieser Fortbildung,<br />

welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen und<br />

wie diese Salze mit den „üblichen 12“ kombiniert<br />

werden können. Insbesondere wenn ein Therapieversuch<br />

mit den „alten“ Salzen nicht den erhofften<br />

Erfolg bringt. Für diese Fortbildung sind Basiskenntnisse<br />

der biochemischen Heilweisen (12 Basissalze)<br />

von Vorteil.<br />

Silke Wormenor<br />

Sa 12. Nov. 2011, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Naturheilzentrum <strong>Oldenburg</strong>, Marienstr. 18<br />

9 Ustd., 12 Tn., EUR 80 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zielgruppe: Heilpraktiker und Heilpraktiker-Anwärter,<br />

Ärzte, Hebammen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Kinesiologen, Gesundheitsinteressierte.<br />

Kursnummer 33508<br />

k Infoabend:<br />

Burnout-Präventionsberater<br />

Adelgunde Wilts/Eike Fokko Wilts<br />

Mi 25. Jan. 2012, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

70 Tn., gebührenfrei<br />

Keine vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Zielgruppe: Personen in Tätikgkeitsfeldern Gesundheit,<br />

Entsprannung, Psychologischer Beratung,<br />

Pädagogik und Erziehung.<br />

Kursnummer 33510<br />

k Vorankündigung: Fortbildung<br />

Burnout-Präventionsberater<br />

Burnout - dieser Zustand geistiger, körperlicher und<br />

seelischer Erschöpfung ist heute in allen Sozial-, Bildungs-,<br />

Berufs- und Altersschichten anzutreffen. In<br />

dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer<br />

detailliert mit den Ursachen und den Symptomen<br />

von Burnout. Zudem lernen sie Bewältigungs- und<br />

Präventionsmethoden kennen, mit denen sie ihre<br />

Klienten kompetent begleiten und unterstützen<br />

können.<br />

Eike Fokko Wilts/Adelgunde Wilts<br />

Wochenenden<br />

2. - 4. März, 20. - 22. April, 1. - 3. Juni 2012<br />

Fr 17:00 - 21:00, Sa/So 10:00 - 17:00 Uhr.<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

20 Tn., EUR 420 Ratenzahlung ist möglich.<br />

Zielgruppe: Personen in Tätigkeitsfeldern Gesundheit,<br />

Entspannung, Psychologer Beratung, Pädagogik<br />

und Erziehung.<br />

Kursnummer 12A33511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!