24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber und Praxis_ 5<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

82<br />

Familie und Persönlichkeit / Recht und Finanzen / Immobilien und Wohnen<br />

k Seminar:<br />

Was nährt unsere Seelen?<br />

Was wir für unsere positive Entwicklung<br />

brauchen.<br />

Wohin wir gehen können, hängt entscheidend<br />

davon ab, wo wir heute stehen. Es ist daher hilfreich,<br />

den eigenen Standort zu kennen, bevor wir<br />

unsere Ziele festlegen. Denn gut begründete Ziele,<br />

die selbstständig erreicht werden, fördern das<br />

Selbstwertgefühl und tragen nicht selten zu neuer<br />

Verbundenheit mit Verwandten und Freunden bei.<br />

Auf der Grundlage familienbiografischer Erkenntnisse<br />

werden unsere Entwicklungsmöglichkeiten<br />

beleuchtet. Im Seminar werden die Teilnehmer an<br />

der Klärung ihres Standorts in ihrer Herkunftsgeschichte<br />

arbeiten und lernen, ihre persönlichen Ziele<br />

zu formulieren.<br />

Dr. Monika Adamaszek<br />

Mi 18:00 - 19:30 Uhr, ab 30. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.14<br />

3-mal (6 Ustd.), 12 Tn., EUR 45<br />

Kursnummer 13501<br />

k Seminar:<br />

Denken - Fühlen - Handeln I<br />

Menschenkenntnis privat und im Beruf<br />

einsetzen<br />

Zum Glück sind Menschen unterschiedlich. Das<br />

macht die Welt bunt und lebendig. Gleichzeitig<br />

kann dies zu Irritationen, Frust, Ärger oder Streit<br />

führen.<br />

Dr. D. Friedmann, Entwickler der ILP® - der „Integrierten<br />

Lösungsorientierten Psychologie“- ermöglicht<br />

durch die Psychografie-Methode, neue Handlungswege<br />

aufzuzeigen. Seminarinhalte sind: Das<br />

Psychografiedreieck - Persönlichkeitstypen erkennen<br />

und unterscheiden. Raus aus der Falle - ein Wegweiser<br />

für persönliches Wachstum und - gelebte<br />

Menschenkenntnis im Alltag.<br />

Angelika Flügge<br />

So 20. Nov. 2011, 9:00 - 16:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21<br />

9 Ustd., 14 Tn., EUR 45<br />

Kursnummer 13505<br />

k Seminar:<br />

Denken - Fühlen - Handeln II<br />

Menschenkenntnis privat und im Beruf<br />

einsetzen<br />

Stolpersteine auf dem eigenen Lebensweg, die zu<br />

einer Schutzmauer aufgebaut werden, behindern<br />

den Zugang zur eigenen Lebenszufriedenheit. Zum<br />

Glück gibt es methodische Schlüssel, die das innere<br />

Wachstum stärken und zum gelingenden Miteinander<br />

befähigen. Diese Zugangswege bieten Unterstützung,<br />

um zum Experten für das eigene Leben zu<br />

werden und positive Veränderungen zu erwirken.<br />

Die im Seminar Denken, Fühlen, Handeln I erworbenen<br />

Fähigkeiten werden vertieft, weiterhin praktisch<br />

erprobt und durch zusätzliches Wissen ergänzt.<br />

Seminarinhalte sind: Grundtypen und Untertypen<br />

im ILP® - Lösungsorientiertes Denken und Handeln<br />

- Herausforderungen im (Berufs-)Alltag aktiv begegnen.<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Denken,<br />

Fühlen, Handeln I<br />

Angelika Flügge<br />

So 11. Dez. 2011, 9:00 - 16:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15<br />

9 Ustd., 14 Tn., EUR 45<br />

Kursnummer 13506<br />

k Workshop: Patientenverfügung<br />

Medizin - Recht - Mensch - auf was es<br />

ankommt<br />

Die Patientenverfügung ist keine problemlose Angelegenheit.<br />

Das ist das Bild, das viele Menschen<br />

heutzutage haben. Und es stellt sich die Frage:<br />

Ist eine solche Verfügung eigentlich sinnvoll und<br />

welche Formulierungen sind rechtlich haltbar?<br />

Üblicherweise konzentriert sich die Diskussion<br />

weitgehend auf juristische und medizinische Aspekte.<br />

Dabei handelt es sich um eine menschliche, auch<br />

zwischenmenschliche Entscheidung. Es gibt verschiedene<br />

Möglichkeiten, eine Patientenverfügung<br />

zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich<br />

selbst entscheiden oder bin ich gewillt, nahestehenden<br />

Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen?<br />

In diesem Workshop wird anhand von<br />

Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer<br />

Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter<br />

Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben.<br />

Josef Roß<br />

Mi 16. Nov. 2011, 18:30 - 20:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02<br />

3 Ustd., 15 Tn., EUR 15 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 13520<br />

Recht und Finanzen<br />

k Einkommensteuererklärung<br />

selbst gemacht<br />

Sie erlernen in diesem Seminar die wichtigsten Aspekte<br />

aus dem Bereich des Einkommensteuerrechts<br />

und können im Anschluss Ihre Einkommensteuererklärung<br />

besser eigenständig erstellen, ohne im<br />

„Formular-Dschungel“ die Orientierung zu verlieren.<br />

Zeitfenster für individuelle Themen sind eingeplant.<br />

Ihre Fragen werden im Dialog mit dem Dozenten<br />

oder im Austausch mit allen Teilnehmern geklärt.<br />

Nicht geeignet für Personen, die Einnahmen aus<br />

selbständiger Tätigkeit erzielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!