24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber und Praxis<br />

5<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung und Kursinformation<br />

Kundenzentrum<br />

Telefon: 0441 92391-50<br />

Online-Anmeldung: www.vhs-ol.de<br />

Fachberatung<br />

Manuel Karczmarzyk<br />

Telefon: 0441 92391-34<br />

E-Mail: karczmarzyk@vhs-ol.de<br />

Gesundheit<br />

k Infoabend: Knochenmark- und<br />

Stammzelltransplantation<br />

Leukämie und Typisierung<br />

Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 10.000<br />

Menschen an Leukämie. Die Krankheit greift das<br />

blutbildende System an. Sehr oft besteht die einzige<br />

therapeutische Möglichkeit in einer Knochenmark-<br />

bzw. Stammzelltransplantation. Hierfür ist ein passender<br />

Spender nötig. Um so schnell wie möglich<br />

für einen Erkrankten den geeigneten Geber zu<br />

finden, ist durch die sogenannte Typisierung eine<br />

weltweite Knochenmarkspenderdatei entstanden.<br />

An diesem Infoabend werden Themen wie Leukämie<br />

und Knochenmarktransplantation aus medizinischer<br />

Sicht ausführlich erklärt. Darüber hinaus erhalten die<br />

Teilnehmer Informationen über den Stützpunkt der<br />

Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) im<br />

Pius-Hospital <strong>Oldenburg</strong>. Zudem berichten Menschen,<br />

die ihr Knochenmark oder ihre Stammzellen gespendet<br />

haben, von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.<br />

Frank Prof. Giesinger/Jochen Prof. Casper/Heinrich<br />

Schrand/Oliver Schütte/Cornelia Kottusch<br />

Mi 7. Dez. 2011, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 50 Tn., gebührenfrei<br />

Während des Infoabends werden Kuchen, Kekse<br />

und andere Süßigkeiten gegen eine Spende verkauft.<br />

Die Gebäcke werden einen Tag vorher von<br />

den Mitarbeitern der VHS <strong>Oldenburg</strong> speziell für<br />

den guten Zweck vorbereitet.<br />

Kursnummer 13000<br />

k Aktionstag:<br />

„Jeder Einzelne zählt“<br />

Potenzielle Spender für Leukämiekranke<br />

gesucht<br />

Leukämie tötet. Eine Kochenmarks-Transplantation<br />

kann Leben retten, wenn der richtige Spender<br />

gefunden wird. Auf der Suche nach solchen Gebern<br />

organisiert die VHS <strong>Oldenburg</strong> in Kooperation mit<br />

der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS)<br />

im Pius-Hospital eine Typisierungsaktion. Freiwillige<br />

können sich am 14. Dezember per Blut- bzw. Wangenabstrich<br />

unter medizinischer Aufsicht typisieren<br />

und in die Spenderdatei eintragen lassen. Bei der<br />

Aktion sollen so viele potenzielle Spender wie möglich<br />

gewonnen werden. Die aufwendige Untersuchung<br />

ist grundsätzlich kostenfrei, die Organisatoren<br />

würden sich jedoch freuen, wenn die Teilnehmer das<br />

Projekt mit einem Obolus unterstützen würden.<br />

Heinrich Schrand<br />

Mi 14. Dez. 2011, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

gebührenfrei<br />

Kursnummer 13001<br />

| Typisierungsaktion mit der Deut-<br />

schen Knochenmarkspendedatei |<br />

Die VHS engagiert sich:<br />

Am 3. Sept., dem Tag der Offenen Tür in<br />

den VHS-Kunstwerkstätten, können Werke<br />

der ausgestellten Künstler gegen Spenden<br />

erworben werden. Zum Start des Herbstsemesters<br />

beginnt eine 13-wöchige Versteigerungsaktion<br />

auf der Internetseite der VHS.<br />

Regelmäßig wird ein neues Kunstobjekt<br />

online vorgestellt, das gegen die jeweils<br />

größte Spende erworben werden kann.<br />

Informieren Sie sich unter www.vhs-ol.de<br />

k Vortrag: Organspende<br />

hilft Leben zu retten<br />

Mit anschließender Diskussion<br />

In Deutschland warten rund 12.000 schwer kranke<br />

Menschen auf ein Spenderorgan, im Jahre 2010<br />

wurden etwa 5000 Organe transplantiert. Die Kluft<br />

zwischen dem Bedarf an Organen und den realisierten<br />

Transplantationen ist groß. Wie läuft eine<br />

Organspende und Transplantation ab? Unter welchen<br />

Bedingungen ist eine Organspende möglich?<br />

Welche Rolle spielt der Hirntod bei der Organspen-<br />

de? Welche Vorschriften beinhaltet das Transplantationsgesetz?<br />

Wann ist eine Lebendspende möglich?<br />

Antworten im Vortrag mit Diskussion.<br />

Wolfgang Ellerbeck<br />

Mo 31. Okt. 2011, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

2 Ustd., 25 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 13002<br />

k Vortrag: Laufverletzungen<br />

Immer wieder die gleichen Beschwerden...<br />

Achillessehnenbeschwerden, Schienbeinschmerzen,<br />

Knieprobleme - immer die gleichen Beschwerden<br />

beim Läufer, die fast jeder kennt. Aber warum kommt<br />

es zu diesen Beschwerden und was kann ich selber<br />

dagegen tun? Dieser Vortrag zeigt, welche Bewegungsabweichungen<br />

dafür verantwortlich sind und<br />

gibt dir einige Problemlösungsansätze an die Hand.<br />

Dennis Walther<br />

Mo 12. Sept. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

3 Ustd., 50 Tn., EUR 8 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Kursnummer 13004<br />

k Vortrag:<br />

Ganzheitliche Rückentherapie<br />

Für Gesundheitsinteressierte und Menschen<br />

in Heilberufen<br />

Eine gut ausgeprägte Muskulatur allein ist nicht der<br />

Schlüssel zur Schmerzfreiheit. Denn viele Gründe<br />

können dazu führen, dass es im „Kreuz“ zwickt.<br />

Wird dem Rückenproblem jedoch mit dem passenden<br />

Ansatz begegnet, lassen sich die Schmerzen<br />

reduzieren, sodass Betroffene ihren Beruf und ihren<br />

Alltag wieder besser meistern können. Um dies zu<br />

erreichen, muss in erster Linie die Eigenverantwortung<br />

des Betroffenen geschult werden. Erst dann<br />

ist gemeinsam mit einem guten Therapeuten eine<br />

Schmerzminderung möglich. Die Teilnehmer Vortrags<br />

erhalten einen detaillierten Überblick über die<br />

Komplexität des Rückenproblems. Er dient auch der<br />

ausführlichen Information über die Fortbildung zum<br />

Rückentherapeuten (33504, siehe Seite 49).<br />

Rainer Kersten<br />

Mo 12. Sept. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 70 Tn., EUR 15 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Sportlehrer,<br />

Trainer, Betroffene, Gesundheitsinteressierte.<br />

Kursnummer 13005<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!