24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemein- und Gesellschaftswissen_4 Allgemein- und Gesellschaftswissen_4 ..........................................................................................................................................................................................................<br />

76<br />

Geschichte und Zeitgeschichte / Religion und Philosophie<br />

k Fortbildung:<br />

Elternarbeit in der Schule<br />

Für Erziehungsberechtigte<br />

Wie sind die verbindlichen und freiwilligen Gremien<br />

einer Schule jeweils zusammengesetzt? Welche<br />

Aufgaben haben sie? Wofür sind sie zuständig? In<br />

welchen Gremien können Eltern mitwirken? Dieser<br />

Workshop informiert Erziehungsberechtigte umfassend<br />

und anschaulich, wobei Praxisanwendungen<br />

die jeweiligen theoretischen Phasen anschaulich<br />

ergänzen.<br />

Silvia Wendeburg<br />

Fr 7. Okt. 2011, 17:00 - 20:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

5 Ustd., 20 Tn., EUR 20<br />

Kursnummer 11085<br />

k Neue Herausforderungen<br />

meistern<br />

Vorstände an öffentlichen Schulen<br />

Mit der Einführung der eigenverantwortlichen<br />

Schule haben Schulvorstände wesentliche Entscheidungsbefugnisse<br />

erhalten. Dadurch kommen auf<br />

alle Vertreterinnen und Vertreter dieser Gremien<br />

neue Herausforderungen zu. Dieses Seminar informiert<br />

detailliert über alle rechtlichen, strukturellen<br />

und kommunikativen Neuerungen und bereitet die<br />

Teilnehmer gezielt auf ihre neuen Aufgaben vor.<br />

Eine Kostenübernahme durch die Schule im Rahmen<br />

des Fortbildungsbudgets ist auf Anfrage möglich.<br />

Silvia Wendeburg<br />

Sa 1. Okt. 2011, 9:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

9 Ustd., 24 Tn., EUR 30<br />

Kursnummer 11086<br />

Geschichte und Zeitgeschichte<br />

k Geschichte im<br />

Raum Weser-Ems XVI<br />

Das Zeitalter der Aufklärung<br />

Inhalte dieses zeitlichen Überblicks werden die<br />

preußische Landesherrschaft und die regionale<br />

Identität im Ostfriesland des späten 18. Jahrhunderts<br />

sowie der „aufgeklärte Absolutismus“ in<br />

<strong>Oldenburg</strong> sein, repräsentiert durch Herzog Peter<br />

Friedrich Ludwig. Des Weiteren wird der kulturelle<br />

Wandel um 1800 im Mittelpunkt stehen, die religiösen<br />

Entwicklungen, aber auch die Adelskultur<br />

in Ostfriesland, <strong>Oldenburg</strong> und dem Niederstift<br />

Münster.<br />

Dr. Heinrich Schmidt<br />

Mi 17:00 - 18:30 Uhr, ab 7. Sept. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

12-mal (24 Ustd.), 35 Tn., EUR 58<br />

Kursnummer 11130<br />

k Familienforschung<br />

Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?<br />

Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern,<br />

historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die<br />

Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem<br />

Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme<br />

anzuschauen und sie auszuprobieren.<br />

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen<br />

Staatsarchiv statt.<br />

Werner Honkomp<br />

Di 17:30 - 19:00 Uhr, ab 1. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02<br />

6-mal (12 Ustd.), 12 Tn., EUR 40<br />

Kursnummer 11145<br />

Religion und Philosophie<br />

k Den Islam verstehen<br />

Einblick in die zweitgrößte Weltreligion<br />

„Die, die glauben, haben Frieden im Herzen, wenn<br />

sie sich Gottes erinnern; das Gottesgedenken gibt<br />

dem Herzen Frieden.“ Diese Aussage im Qur`an<br />

(13,28) beinhaltet die Auffassung des Islam von<br />

einem Glauben, der die Menschen zum inneren<br />

Frieden führt. Welche Grundprinzipien bietet der<br />

Islam hierfür an? Die Veranstaltung skizziert die<br />

Grundlagen der islamischen Lehre und ermöglicht<br />

einen reflektierten Blick in die islamischen Quellen.<br />

Hamideh Mohagheghi<br />

Sa 26. Nov. 2011, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

(4 Ustd., 22 Tn., EUR 20<br />

Kursnummer 11200<br />

k Das Kreuz mit dem Kreuz<br />

Das Leiden sehen, aber darin nicht heimisch<br />

werden!<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie<br />

der Ev.-Luth. Kirche <strong>Oldenburg</strong> organisiert.<br />

Warum wurde ein für Leiden, Folter und Martyrium<br />

stehendes Symbol zum zentralen Zeichen der christlichen<br />

Religion? „...das Leben wird nicht genommen,<br />

es wird verändert“ - diese, früher bei einem<br />

Begräbnis lateinisch gesungene Liturgie gibt einen<br />

Hinweis auf die christliche Hoffnung, die mit der Erzählung<br />

vom Kreuz, das „Jesus auf sich genommen<br />

hat“ verbunden ist. Anhand von Filmausschnitten,<br />

Ikonografie und Beispielen aus der Literatur werden<br />

Fragen zum Un/Verständnis und zur Sinnhaftigkeit<br />

dieses Symbols diskutiert. Ferner soll der persönliche<br />

Umgang mit Leiden bis hin zu religiös begründeter<br />

Opferbereitschaft vor dem Hintergrund dieser<br />

Tradition zur Sprache kommen.<br />

Brigitte Gläser / Dr. Kerstin Schiffner<br />

Sa 15. Okt. 2011, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.03<br />

8 Ustd., 20 Tn., EUR 25<br />

Kursnummer 11219<br />

k Vortrag: Starrer Dogmatismus<br />

oder tolerante Weltreligion?<br />

Ein Fachvortrag über Hinduismus<br />

Nach dem Christentum und dem Islam zählt der<br />

Hinduismus zu den größten Religionen der Menschheit.<br />

Dank seiner Vielschichtigkeit ist er einerseits in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!