24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

k Vortrag: Die Energie der Zukunft<br />

Über Stromerzeugung nach der Atomkraft<br />

Nach Fukushima ist das Ende der Atomkraft abzusehen.<br />

Trotzdem, viele Fragen zu den alternativen<br />

Energien sind immer noch offen: Welche Energiearten<br />

werden die Zukunft prägen? Welche Vor- und<br />

Nachteile sind zu erwarten? Wie werden sich die<br />

Energiepreise entwickeln? Und vor allem: Was kann<br />

jeder Einzelne tun, damit die Energieversorgung<br />

nicht zum Risiko wird? Antworten auf diese Fragen<br />

gibt Dr. Ingo Harms, Mitglied des <strong>Oldenburg</strong>er<br />

Energierates.<br />

<strong>Oldenburg</strong>er Energierat Dr. habil. Ingo Harms<br />

Do 20. Okt. 2011, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

3 Ustd., 80 Tn., EUR 6 Abendkasse.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist möglich.<br />

Kursnummer 11050<br />

k Polen und Deutsche - die ganz<br />

besonderen Nachbarn<br />

Über Stereotypen in Film-, Literatur- und<br />

Karikaturbeispielen<br />

Vorsicht Vorurteile: Die Polen klauen! Die Sorge<br />

ums eigene Auto und die Angst vor einer Arbeiterschwemme<br />

bestimmen das Bild vieler Deutschen von<br />

ihren polnischen Nachbarn. Dabei war das Verhältnis<br />

zu Deutschlands östlichen Nachbarn auch einmal<br />

ganz anders: Im 19. Jahrhundert galten die Polen als<br />

heldenhafte Freiheitskämpfer und deutsche Polenvereine<br />

leisteten finanzielle Hilfe für Emigranten.<br />

In diesem Workshop werden anschaulich anhand<br />

von Filmen, literarischen Texten und Karikaturen<br />

das wandelbare Polenbild ergründet und positive,<br />

genauso wie negative Stereotypen hinterfragt.<br />

Dr. Yvonne Pörzgen<br />

Sa 15. Okt. 2011, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

4 Ustd., 25 Tn., EUR 16<br />

Kursnummer 11065<br />

k „In Szczebrzeszyn tönt der Käfer<br />

im Schilfrohr“<br />

Amüsantes über Polen, seine Sprache und<br />

Menschen<br />

Polen - dieses Land ist näher, als viele Deutsche<br />

denken. Und es versteht zu begeistern, mit der<br />

Freundlichkeit seiner Menschen, der Kultur sowie<br />

der schönen Landschaft. Seine Sprache - „zischend“<br />

und „raschelnd“ - wollen immer mehr Deutsche lernen,<br />

sei es aus familiären oder beruflichen Gründen.<br />

Diese westslawische Sprache ähnelt das Polnische<br />

dem Deutschen in vielerlei Hinsicht. Mehr noch, es<br />

ist sogar in gewisser Weise mit ihm verwandt. Überraschend?<br />

Strittig? Totaler Nonsens? Dieser Workshop<br />

informiert und lädt zu einer Diskussion ein.<br />

Dr. Beata Chachulska<br />

Sa 12. Nov. 2011, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

5 Ustd., 25 Tn., EUR 17<br />

Kursnummer 11070<br />

k Diavortrag: Von der Tierschau<br />

bis zur „Arche Zoo“<br />

Lebensraum Zoologischer Garten<br />

Jedes Jahr sterben zahlreiche Tierarten aus. Dieser<br />

Fachvortrag informiert anschaulich darüber, welche<br />

wichtige Rolle Zoos heute für den Artenerhalt spielen.<br />

Die Teilnehmer erhalten zunächst einen historischen<br />

Überblick über die Tierhaltung. So wurden Tiere<br />

anfänglich den herrschenden Schichten zur Schau<br />

gestellt. Es folgten die reisenden Menagerien, dann<br />

der 1793 als erster fürs Volk gegründete Zoo in Paris<br />

und letztendlich der moderne Zoo mit seinen „Erlebniswelten“.<br />

Im zweiten Teil wird die Entwicklung<br />

der Tiergärtnerei aufgezeigt. Die vier Hauptaufgaben<br />

von Zoologischen Gärten sind Erholung, Bildung,<br />

Forschung und Artenschutz. Schon Prof. Dr. Bernhard<br />

Grzimek, der berühmte Frankfurter Zoodirektor<br />

postulierte: „Zoos sind für den Menschen da, als<br />

Propaganda für den Naturschutz“. Diesen Satz mit<br />

Leben zu erfüllen, ist heute die wichtigste Aufgabe<br />

der Zoos, die eine weltweite Zoo-Naturschutzstrategie<br />

entwickelt haben. Das Thema „Arche Zoo“ ist<br />

ein Schwerpunkt dieses Vortrages.<br />

Dr. Wolf Everts<br />

Mi 5. Okt. 2011, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 100 Tn., Voranmeldung EUR 7<br />

Abendkasse EUR 8.<br />

Kursnummer 11073<br />

k Tod, Bestattung, Jenseits<br />

Ein Kulturvergleich mit Friedhofsführung<br />

Wo gehen wir hin, wenn wir sterben? Ins Paradies,<br />

in die Hölle, ins Nirwana oder einfach nur unter die<br />

Erde? Auf Madagaskar werden die Toten alle paar<br />

Jahre aus der Gruft geholt, um mit ihnen ein rauschendes<br />

Fest zu feiern. Indische Parsen bestatten<br />

ihre Verstorbenen auf Türmen und überlassen sie<br />

den Geiern. Der treue Fan von Manchester United<br />

lässt seine Asche auf dem Rasen seines Liebling-<br />

steams verstreuen. Gestorben wird immer - doch<br />

der Umgang damit ist überall anders. Unser Verhältnis<br />

zum Tod beeinflusst in vielfältiger Weise unsere<br />

Einstellung zum Leben. Ein Kulturvergleich zwischen<br />

unserem Umgang mit dem Tod und dem anderer<br />

Völker ermöglicht es, unsere eigenen Wertmaßstäbe<br />

zum Tod und zum Sterben neu zu überdenken.<br />

Dr. Hans-Joachim Schepker<br />

Sa 19. Nov. 2011, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

8 Ustd., 24 Tn., EUR 28<br />

Während des Kurses wird mit den Teilnehmern ein<br />

zusätzlicher Termin für den Besuch des Friedhofes<br />

FriedWald verinbart.<br />

Kursnummer 11075<br />

k Diavortrag: Mont Blanc<br />

Traumwanderroute „Tour du Montblanc“<br />

Wer Europas höchsten Berg auf der Tour du Mont<br />

Blanc (TMB), dem berühmtesten Weitwanderweg<br />

Frankreichs, umrundet, wird überwältigt sein von<br />

der Mächtigkeit dieses weißen Riesen, von seinen<br />

Felsnadeln und filigranen Türmen, seinen luftigen<br />

Spitzen und wild zerrissenen Gletschern, die bis tief<br />

ins Tal fließen. Dreizehn Pässe, sieben Täler und drei<br />

Länder (Frankreich, Italien und die Schweiz) gehören<br />

zur Tour. Der Vortrag dokumentiert diese Rundwanderung<br />

vor der Kulisse des Dachs der Alpen.<br />

Klaus-Peter Albrecht<br />

Mi 16. Nov. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 80 Tn., Voranmeldung EUR 7<br />

Abendkasse EUR 8<br />

Kursnummer 11080<br />

| Radio und Fernsehen |<br />

Die VHS im Lokalsender oldenburg eins<br />

Die VHS <strong>Oldenburg</strong> und der Lokalsender oldenburg<br />

1 (Oeins) arbeiten im Bereich des Hörfunks<br />

und des Fernsehens eng zusammen. Die Radiosendung<br />

„Vor Ort“ können Sie jeden Mittwoch<br />

von 13:00 bis 14:00 Uhr auf UKW 106,5 MHz<br />

und 92,75 im Kabel hören. Der Lokalsender<br />

Oeins ist zu sehen im Kabel auf Sonderkanal 20.<br />

Web-Radio und Homepage: www.oeins.de<br />

Oeins - Lokalsender <strong>Oldenburg</strong><br />

Bahnhofstr. 11, 26122 <strong>Oldenburg</strong><br />

fon 0441 2188844, fax 0441 2188840<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!