24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkursionen und Studienreisen_ 8<br />

Exkursionen / Radreisen / Motorradreisen<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

k Die Stille im Kloster erleben<br />

Schweigeseminar „Hatha-Yoga“<br />

Hatha-Yoga ist eine ganz bestimmte Methode, um<br />

die inneren Kräfte zu stärken. Körper, Geist und<br />

Seele werden in Einklang gebracht - durch sanfte<br />

Bewegung und Entspannung, durch Schweigen und<br />

Meditation. Vom Alltag loszulassen und die innere<br />

Ruhe zu finden - das sind die Ziele dieses Wochenendes.<br />

Der Workshop findet im Schweigen statt.<br />

Einzelgespräche werden am Nachmittag und am<br />

Abend angeboten. Das Programm ist gleichermaßen<br />

geeignet für Anfänger sowie für Menschen mit<br />

Yoga-Erfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Wolldecke, evtl. Yogamatte und dicke Socken.<br />

Brigitta Schäfer<br />

27. - 29. Jan. 2012<br />

Brigittenkloster, Schnoor, Kolpingstr. 1c, Bremen<br />

Anreise Fr 17:30 Uhr, Seminarbeginn 18:00 Uhr,<br />

gemeinsames Abendessen 19:00 Uhr<br />

Abreise So nach dem Mittagessen ca. 14:00 Uhr.<br />

16 Ustd., 17 Tn., EUR 161Gebühr inkl. Übernachtung<br />

in Doppelzimmern mit Dusche/WC und Vollpension.<br />

Einzelzimmerzuschlag EUR 10.<br />

Keine Ermäßigung möglich. Eigene Anreise.<br />

Anmeldeschluss: 23. Nov. 2011.<br />

Kursnummer 61230<br />

k Obst, Fisch und Tropenblumen<br />

Exkursion zum Hamburger Fischmarkt<br />

Wer bereit ist, früh aufzustehen, der kann an diesem<br />

Tag so einiges erleben. Schließlich lockt der<br />

Hamburger Fischmarkt jeden Sonntag rund 70.000<br />

Besucher an die Elbe. Ob Obstkorb, frischer Fisch<br />

oder Tropenblumen: Am Hafen wird jeder fündig.<br />

Und wer mag, kann schon frühmorgens in der<br />

Markthalle zu Livemusik tanzen. Die Teilnehmer<br />

haben die Möglichkeit, sich diese Hamburger Tradition<br />

auf eigene Faust anzuschauen, zu erleben und<br />

sich einfach treiben zu lassen. Nach einer anschließenden<br />

einstündigen Pause, in der die Innenstadt<br />

besichtigt werden kann, geht es weiter mit einer<br />

großen Hafenrundfahrt. Die Heimreise erfolgt gegen<br />

14:00 Uhr.<br />

Rienelt Wich-Glasen<br />

So 2. Okt. 2011, 4:30 - 15:00 Uhr<br />

ZOB (Zentraler-Omnibus-Bahnhof), Haltestelle<br />

Groningerbus<br />

49 Tn., EUR 40 Gebühr inkl. Bustransfer und Hafenrundfahrt.<br />

Keine Ermäßigung möglich. Anmeldeschluss:<br />

14. Sept. 2011.<br />

Kursnummer 61245<br />

112<br />

k Die Küchenkulturen dieser Welt<br />

Tagesexkursion zur World of Kitchen nach<br />

Hannover<br />

Andere Länder - andere Küchen: Das Küchenmuseum<br />

World of Kitchen in den Räumen der ehemaligen<br />

Großdruckerei Fehling in Hannover ist Europas<br />

erste und größte Museums-Ausstellung über die<br />

verschiedenen Küchen-Kulturen dieser Welt. Hier<br />

werden zahlreiche Variationen - von der Urzeit bis<br />

in die Moderne - der unterschiedlichen Nationen<br />

und Kontinente sowie die Küchen aus Mythen und<br />

Märchen gezeigt. Zu sehen ist auch, wie jeweils<br />

Speisen zubereitet wurden. Selbstverständlich können<br />

Köstlichkeiten vor Ort probiert und neue Rezepte<br />

mitgenommen werden. Für alle Teilnehmer gibt<br />

es im Anschluss an die Führung im Schlosscafé des<br />

Museums Kaffee und Kuchen satt. Und um diese<br />

Kalorien wieder loszuwerden, geht es anschließend<br />

zu einem ausgiebigen Spaziergang in die Herrenhäuser<br />

Gärten.<br />

Rienelt Wich-Glasen<br />

Sa 15. Okt. 2011, 8:00 - 19:15 Uhr<br />

ZOB (Zentraler-Omnibus-Bahnhof), Haltestelle<br />

Groningerbus<br />

49 Tn., EUR 47 Gebühr inkl. Fahrtkosten, Eintritt<br />

und Führung durch das Museum, Kaffee und Kuchen,<br />

Eintritt zu den Herrenhäuser Gärten. Keine<br />

Ermäßigung möglich. Anmeldeschluss: 7. Okt. 2011.<br />

Kursnummer 61246<br />

k Exkursion:<br />

Das kulinarische Köln entdecken<br />

Messe Eat‘n Style und Schokoladenmuseum<br />

Köln als kulinarische Hochburg erleben! Nachdem<br />

am Freitag die Anreise erfolgt ist, besuchen die<br />

Teilnehmer am Samstagmorgen die Eat‘n Style,<br />

Deutschlands größte Messe für Kochen, Genuss und<br />

Gastlichkeit. Hier können Genüsse erfahren, Leckereien<br />

probiert, Rezepte gesammelt, eine Kochschule<br />

besucht und wunderschöne Tischdekorationen<br />

bewundert werden. Nach diesen Erfahrungen kann,<br />

wer noch nicht müde ist, abends die Stadt erkunden<br />

oder sich zu einem Kölsch im „Früh“ einfinden. Am<br />

nächsten Morgen steht ein Besuch des Doms und<br />

ein Spaziergang entlang des Rheins an - ganz im<br />

kulinarischen Sinne - zum Schokoladenmuseum.<br />

Wer möchte, kann nach der Besichtigung im dortigen<br />

Café mit herrlichem Blick auf den Rhein und<br />

einem Stück Schokoladentorte Abschied von der<br />

Stadt nehmen. Denn am frühen Nachmittag geht es<br />

wieder zurück gen Norden.<br />

Brigitta Schiffer<br />

Wochenende 4. - 6. Nov. 2011<br />

Abfahrt: Fr 15.00 Uhr, Rückkehr So ca. 19.00 Uhr<br />

ZOB (Zentraler-Omnibus-Bahnhof), Haltestelle<br />

Groningerbus<br />

49 Tn., EUR 168 Gebühr inkl. Bustransfer nach Köln,<br />

innerhalb Kölns und Übernachtung im Doppelzimmer/Frühstück<br />

im Ibis Hotel Köln Zentrum, Economy<br />

Hotel, einfache Kategorie. Aufschlag für Einzelzimmer:<br />

EUR 50. Eintrittspreise für die Messe und<br />

für das Schokoladenmuseum (ca. EUR 22) fallen<br />

zusätzlich vor Ort an. Keine Ermäßigung möglich.<br />

Anmeldeschluss: 14. Sept. 2011.<br />

Kursnummer 61247<br />

k <strong>Oldenburg</strong>er Architektur<br />

Exkursion per Rad<br />

Per Rad werden auf dieser Tour (ca. 25 km) die<br />

aktuellen Tendenzen <strong>Oldenburg</strong>er Architektur im<br />

Stadtzentrum und in der Peripherie im Kontext der<br />

Stadtgeschichte erkundet. Bewußt sollen die Themen<br />

öffentliche Gebäude und Gewerbe sowie private<br />

Wohngebäude und deren zukünftige Entwicklungsbereiche<br />

gesehen werden. Welche Neubauten<br />

prägen das Stadtbild und nach welchen Kriterien<br />

lassen sich aktuelle Bauprojekte beurteilen. Wie<br />

definiert sich heute das Wechselspiel aus Form- und<br />

Funktion. Wo findet Nachhaltigkeit statt. Wie lassen<br />

sich Tradition und Moderne verbinden. Für einen<br />

kleinen Imbiss kehrt die Gruppe an geeigneter Stelle<br />

ein (voraussichtlich „Schwan“ am Hafen).<br />

Prof. Ingo Gabriel<br />

%<br />

So 18. Sept. 2011, 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerbüro Am Pferdemarkt<br />

16 Tn., EUR 30 zzgl. Mittagimbiss.<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 61274 GSG Mieterrabatt<br />

k Fahrradexkursion: <strong>Oldenburg</strong><br />

Kritisch hinter die Fassaden blicken<br />

Stadt im Grünen! Vom Krieg verschont! Stadt der<br />

Glücklichen! - Solche Schlagworte prägen das<br />

Image <strong>Oldenburg</strong>s. Aber was verdecken sie? Blicken<br />

Sie auf einer Fahrradexkursion kritisch hinter die<br />

Fassaden. Sie führt Sie an ökologische Brennpunkte<br />

und an Stätten nationalsozialistischen Unrechts. Dabei<br />

erfahren Sie, wo und wie zahllose <strong>Oldenburg</strong>er<br />

- Stichworte „Erbgesundheit“ und „Euthanasie“<br />

- einer unmenschlichen Medizin zum Opfer fielen.<br />

Erfahren Sie, wo und wie <strong>Oldenburg</strong>er Bürger im<br />

Dritten Reich Opfer von Unrecht und Gewalt wurden.<br />

Und schärfen Sie Ihren Blick für den Umgang<br />

mit Energie und Umweltressourcen in <strong>Oldenburg</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!