24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Fachberatung<br />

Manuel Karczmarzyk<br />

Telefon: 0441 92391-34<br />

E-Mail: karczmarzyk@vhs-ol.de<br />

Die <strong>Oldenburg</strong>er Gesundheitsakademie als<br />

Zentrum lebenslangen Lernens für therapeutische<br />

und medizinische Gesundheitsberufe,<br />

für Pädagogen, Erzieher und Sportler sowie<br />

gesundheitsinteressierte Menschen startet ab<br />

September mit ersten Angeboten im VHS Bildungshaus<br />

in der Karlstraße.<br />

Im Fokus der Vision steht die sich rasant<br />

verändernde Gesellschaft mit verlängerten<br />

Lebensarbeitszeiten, steigenden Kosten im<br />

Gesundheitswesen, dem Wandel des Gesundheitsbewusstseins<br />

der Bevölkerung und sich<br />

erneuerndem gesundheitspolitischen Handeln.<br />

Als Wirkung dessen sind Aufklärung, Information<br />

und Gesundheitsbildung notwendiger<br />

denn je und stellen damit auch den Schwerpunkt<br />

der <strong>Oldenburg</strong>er Gesundheitsakademie<br />

dar. Für die zukünftige inhaltliche Ausrichtung<br />

haben wir so folgende Ziele formuliert:<br />

• Bereitstellung von Fort- und Weiterbildungen<br />

zur Bewältigung neuer Herausforderungen<br />

und zur Planung von Lebensstrategien.<br />

• Aufklärung und Prävention für Menschen in<br />

allen Lebensabschnitten.<br />

• Bildung als Handlungsorientierung und<br />

nicht nur Wissensvermittlung.<br />

• Wohnortnahe, flexible und qualitätsgesicherte<br />

Angebote.<br />

• Schulmedizin plus alternative Sichtweisen<br />

•<br />

Ganzheitliche Betrachtung des Menschen.<br />

Therapie und Pädagogik<br />

k Vortrag:<br />

Ganzheitliche Rückentherapie<br />

Für Gesundheitsinteressierte und Menschen<br />

in Heilberufen<br />

Eine gut ausgeprägte Muskulatur allein ist nicht der<br />

Schlüssel zur Schmerzfreiheit. Denn viele Gründe<br />

können dazu führen, dass es im „Kreuz“ zwickt.<br />

Wird dem Rückenproblem jedoch mit dem passenden<br />

Ansatz begegnet, lassen sich die Schmerzen<br />

reduzieren, sodass Betroffene ihren Beruf und ihren<br />

Alltag wieder besser meistern können. Um dies zu<br />

erreichen, muss in erster Linie die Eigenverantwortung<br />

des Betroffenen geschult werden. Erst dann<br />

ist gemeinsam mit einem guten Therapeuten eine<br />

Schmerzminderung möglich. Die Teilnehmer Vortrags<br />

erhalten einen detaillierten Überblick über die<br />

Komplexität des Rückenproblems. Er dient auch der<br />

ausführlichen Information über die Fortbildung zum<br />

Rückentherapeuten (33504).<br />

Rainer Kersten<br />

Mo 12. Sept. 2011, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

3 Ustd., 70 Tn., EUR 15 Abendkasse.<br />

Keine vorherige Anmeldung möglich.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Sportlehrer,<br />

Trainer, Betroffene, Gesundheitsinteressierte.<br />

Dieser Vortrag dient als Infoabend für die Fortbildung:<br />

„Ganzheitliche Rückentherapie“. Die Kosten<br />

des Vortrages werden bei Buchung der Fortbildung<br />

„Ganzheitliche Rückentherapie“ mit der Lehrgangsgebühr<br />

verrechnet.<br />

Kursnummer 13005<br />

k Ganzheitliche Rückentherapie<br />

Die Fortbildung verschafft einen detaillierten Überblick<br />

über die Vielschichtigkeit des Rückenproblems.<br />

Zu allen nachfolgenden Punkten wird der Teilnehmer<br />

in Theorie und Praxis sowohl diagnostische<br />

als auch therapeutische Ansätze kennen lernen.<br />

Wird dem Rückenproblem mit dem jeweils passenden<br />

Ansatz begegnet, ist eine Reduzierung der<br />

Einschränkung für Beruf und/oder Alltag bzw. des<br />

Schmerzzustandes zu erwarten. Geschult wird vor<br />

allem die Eigenverantwortung des Einzelnen durch<br />

„Abarbeiten“ einer Hausaufgabenliste. Ausstrahlung<br />

durch andere Beschwerdebilder, Genetische<br />

Gründe, Operationsfolgen/Traumata, Muskuläre<br />

Dysbalance, Atrophierte Muskulatur, Fehlender<br />

Energiefluss (Chi), Fehlende Tiefensensibilität (Propriozeption),<br />

Verspannungen und Hohes Alter.<br />

Rainer Kersten<br />

24. - 28. Okt. 2011, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ki Do Kwon Schulungsraum, Pohlstr. 3, Metjendorf<br />

5-mal (40 Ustd.), 14 Tn., EUR 350<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Sportlehrer,<br />

Trainer, Betroffene, Gesundheitsinteressierte.<br />

Kursnummer 33504B<br />

| Hinweis |<br />

Weitere Informationsveranstaltungen und<br />

Vorträge zu Themen der Gesundheit finden Sie<br />

unter Ratgeber und Praxis – Gesundheit auf<br />

Seite 79.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!