24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

nn<br />

Di 13. Dez. 2011, 16:00 - 19:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.25<br />

5 Ustd., 15 Tn.,<br />

EUR 35 (inkl. Lebensmittelumlage EUR 10)<br />

Der Preis gilt für ein Kind und einen helfenden<br />

Erwachsenen.<br />

Kursnummer 25150<br />

Internationale Küche<br />

k Afrikanische Küche<br />

Leuchtend wie die Farben des Kontinents<br />

Es ist dunkel in Marokko. Hunderte von Sternen<br />

blitzen durch die Nacht. Sie waschen Ihre Hände in<br />

Rosenwasser und heben den Deckel einer Tagine.<br />

Darin schmoren zartes Hühnchenfleisch und Trauben,<br />

es duftet köstlich nach Ingwer und Zimt. Was<br />

Sie wohl erst in Südafrika erwarten wird, wo europäische,<br />

indische, portugiesische und malaiische<br />

Einflüsse die Speisen prägen? Bitte mitbringen:<br />

Geschirrhandtuch, Behälter für Essensreste.<br />

Antje Mathur<br />

Mi 18:00 - 21:45 Uhr, ab 2. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.25<br />

2-mal (10 Ustd.), 15 Tn.,<br />

EUR 78 (inkl. Lebensmittelumlage EUR 28)<br />

Kursnummer 25102<br />

k Kulinarische Reise durch Asien<br />

Kochen, Pfannenrühren, Braten und Frittieren im<br />

Wok. Auf ihren Reisen durch Asien hat Bärbel<br />

Didszun für Sie die leckersten Rezepte gesammelt.<br />

Typisch asiatische Gewürze, wie Koriander, Chili,<br />

Sojasprossen, Bok Choy, Knoblauch, Ingwer und<br />

Sojasoße sind die Lieblinge in der asiatischen<br />

Küche. Frittieren Sie Frühlingsrollen, Wan tan,<br />

Fleisch, Gemüse und Früchte in Tempurateig. Die<br />

Zubereitung von traditionellen Suppen und die<br />

richtige Reiszubereitung stehen ebenfalls auf dem<br />

Programm. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch,<br />

Behälter für Essensreste.<br />

Antje Mathur<br />

Di 18:00 - 21:45 Uhr, ab 1. Nov. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.25<br />

2-mal (10 Ustd.), 15 Tn.,<br />

EUR 77 (inkl. Lebensmittelumlage EUR 28)<br />

Kursnummer 25104<br />

k<br />

_Thanksgiving Dinner<br />

finden Sie auf Seite 25.<br />

k Marokkanische Küche I<br />

Tajine Gerichte<br />

Der Tajine-Topf ist für die Marokkaner das, was<br />

der Römer Topf für die Deutschen ist. Auf unserem<br />

Menüplan steht diesmal der Hackbällchen-Tajine in<br />

einer sämig-pikanten Sauce, sowie der Hähnchen-<br />

Tajine mit angelegten Zitronen und gerösteten<br />

Mandeln. Die Beilagen dürfen auch hierbei nicht<br />

fehlen: Pflaumen und verschiedene Gemüsevariationen<br />

der Saison werden das Menü abrunden.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Einmachglas,<br />

Behälter für Reste.<br />

Khadija Rezgaoui-Franke<br />

Fr 11. Nov. 2011, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg;<br />

Küche<br />

5 Ustd., 10 Tn.,<br />

EUR 34 (inkl. Lebensmittelumlage EUR 10)<br />

Kursnummer 92510<br />

k Marokkanische Küche II<br />

Couscous Variationen<br />

Ob mit Fleisch oder vegetarisch mit Gemüse der<br />

Saison gekocht, ob süß oder als Salat kalt gereicht,<br />

Couscous war und bleibt das Leibgericht der Nordafrikaner.<br />

Der aus Grieß vorbereitete Couscous<br />

wird in der Regel im Dampf gekocht, und zwar in<br />

einem speziellen Dampfkochtopf, „Couscoussier“<br />

genannt. Das Ergebnis ist ein Geschmackserlebnis<br />

für den Gaumen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher,<br />

Behälter für Reste.<br />

Khadija Rezgaoui-Franke<br />

Fr 25. Nov. 2011, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg;<br />

Küche<br />

5 Ustd., 12 Tn.,<br />

EUR 34 (inkl. Lebensmittelumlage EUR 10)<br />

Kursnummer 92511<br />

k<br />

_Weitere Angebote<br />

zur Internationalen Küche<br />

finden Sie auf Seite 103.<br />

Stillleben Küche<br />

HA<br />

WA<br />

HA<br />

WA<br />

k Grundkurs Zeichnen<br />

Stillleben aus der Küche<br />

Beim künstlerischen Zeichnen kommt es darauf an,<br />

den Gegenstand genau zu beobachten und Mittel<br />

wie Bleistift, Kohle und Tusche richtig einzusetzen.<br />

Dieser Kurs vermittelt elementare Grundkenntnisse<br />

des Zeichnens. Zunächst wird an einfachen, geometrischen<br />

Formen das Zusammenwirken von Licht und<br />

Schatten geübt. Später stehen, passend zum Schwerpunktthema<br />

des Semesters, Stillleben mit Obst und<br />

Gemüse im Vordergrund. Bitte mitbringen: Zeichenblock<br />

A3, Bleistifte HB und 6B, Zeichenkohle, weiße<br />

Pittkreide, Radierknetgummi, Anspitzer, Rötelstift.<br />

Volker Holte<br />

Do 20:15 - 22:15 Uhr, ab 15. Sept. 2011<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

8-mal (21 Ustd.), 12 Tn., EUR 69<br />

Kursnummer 41300<br />

k Unser Newsletter-Service<br />

Welche Lebensmittel können Sie guten<br />

Gewissens essen? Wo werden diese produziert?<br />

Was ist eigentlich Bio und eine<br />

ausgewogene Ernährung? Ist Geflügel<br />

wirklich gesund? Was wird den Lebensmitteln<br />

beigefügt? Wie gehe ich mit<br />

Lebensmittelallergien um? Wie kann die<br />

Umwelt durch zielgerichtetes Einkaufen<br />

geschützt werden?<br />

All diese Fragen beantworten wir in<br />

unserem VHS-Newsletter, den Sie unter<br />

www.vhs-ol.de/newsletter<br />

kostenfrei abonnieren können.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!