24.11.2012 Aufrufe

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

Editorial_0 - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst und Kultur_ 9<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

122<br />

Bildende Kunst / Kunsthandwerk<br />

k Grundkurs: Acrylmalerei<br />

Licht und Schatten<br />

Um mehrere Erfahrungen reicher werden Teilnehmer<br />

dieses Kurses. Unter fachlicher Anleitung erfahren<br />

sie nicht nur Wissenswertes über das Mischen<br />

von Farben, sondern auch über Maltechniken und<br />

das Verhältnis von Licht und Schatten. Außerdem<br />

erlernen sie die Komposition des Bildaufbaus und<br />

erproben das freie Arbeiten mit abstrakten Formen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben (rot, gelb, grün, blau,<br />

weiß, schwarz), Pinsel in verschiedenen Stärken,<br />

Spatel, kleine Schwammfarbrolle, Maluntergrund<br />

(Pappen, Leinwand, Malkarton), Block Zeichenpapier,<br />

Klebeband.<br />

Natascha Walenwein<br />

Mo 19:30 - 21:30 Uhr, ab 12. Sept. 2011<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

6-mal (16 Ustd.), 12 Tn., EUR 57<br />

Kursnummer 41330<br />

k Aufbaukurs: Acrylmalerei<br />

Komposition, Licht- und Schatten,<br />

Farbperspektive<br />

Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die bereits<br />

Erfahrungen mit der Acrylmalerei gesammelt haben.<br />

Sie erhalten hier die Möglichkeit, mit fachlicher Begleitung<br />

ihre Bildideen malerisch umzusetzen. Dabei<br />

werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse,<br />

etwa über den Aufbau der Komposition, Licht- und<br />

Schattenverhältnisse sowie über Farbperspektive,<br />

vertieft und gefestigt. Bitte mitbringen: Acrylfarben<br />

(rot, gelb, grün, blau, weiß, schwarz), Pinsel in verschiedenen<br />

Stärken, Spatel, kleine Schwammfarbrolle,<br />

Maluntergrund (Pappen, Leinwand, Malkarton),<br />

Block Zeichenpapier, Klebeband.<br />

Natascha Walenwein<br />

Wochenende 29. / 30. Okt. 2011<br />

Sa/So 10:00 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

16 Ustd., 12 Tn., EUR 57<br />

Findet auch in den Herbstferien statt.<br />

Kursnummer 41331<br />

k Acrylmalerei<br />

Abstrakte Malerei<br />

Ziel dieses Kurses ist es, alle Möglichkeiten der<br />

abstrakten Malerei auszuloten. Dabei geht es darum,<br />

sich nicht an einem Gegenstand abzuarbeiten,<br />

sondern selbst schöpferisch tätig zu werden. Kreativität<br />

und Experimentierfreude sind hier gefragt.<br />

Es gilt, auch mal den Kopf auszuschalten und die<br />

Hände einfach machen zu lassen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Theo Haasche<br />

Vorbesprechung: Do 13. Okt. , 18:00 - 18:45 Uhr<br />

Wochenende 22. / 23. Okt. 2011<br />

Sa/So 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

17 Ustd., 12 Tn., EUR 59<br />

Findet auch in den Herbstferien statt.<br />

Kursnummer 41335<br />

Bildhauerei<br />

k Metallverbindungstechniken<br />

Da bleibt keine Schraube locker<br />

Schraubverbindungen, Weich- und Hartlöten,<br />

verschiedene Schweißverfahren: Diese Metallverbindungstechniken<br />

- und noch viele mehr - werden<br />

im Kurs an praktischen Beispielen geübt. Die<br />

angewandten Techniken bilden die handwerkliche<br />

Basis für die Teilnahme an dem Kurs „Metallkunst<br />

- Offene Werkstatt“. Gebühr ohne Material. Bitte<br />

entsprechende Kleidung anziehen.<br />

Rolf Bischof<br />

Mo 18:30 - 21:30 Uhr, ab 12. Sept. 2011<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Metallbildhauerwerkstatt<br />

5-mal (20 Ustd.), 11 Tn.,<br />

EUR 69 (zzgl. Materialkosten)<br />

Kursnummer 41340<br />

k Offene Werkstatt Metallkunst<br />

Heavy Metal ohne Limits<br />

Zum freien und experimentellen Arbeiten soll dieser<br />

Kurs anregen. Für alle künstlerischen und praktischen<br />

Ambitionen ist Raum - der Kerzenständer hat<br />

hier ebenso Platz wie die Großskulptur. Auf Wunsch<br />

können bestimmte Themen und Techniken vertieft<br />

werden. Vorkenntnisse sind vorteilhaft. Werkzeuge<br />

werden gestellt. Bitte mitbringen: Materialien<br />

Rolf Bischof<br />

2 Wochenenden 4. / 5. Nov. und 11. / 12. Nov. 2011<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 16:00 Uhr<br />

(45 Min. Pause)<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Metallbildhauerwerkstatt<br />

22 Ustd., 11 Tn., EUR 76 (ggf. zzgl. Materialkosten)<br />

Kursnummer 41341<br />

k Schmieden in Theorie und Praxis<br />

Hör mal, wer da hämmert<br />

Glühende Eisen, Schmiedehammer, Amboss - klingt<br />

spannend, ist es auch. Die Teilnehmer können in<br />

diesem Kurs nicht nur Erfahrungen sammeln, sondern<br />

auch selbst erste kleine Werkstücke erstellen.<br />

Grundinformationen zum Schmiedehandwerk sowie<br />

den verwendeten Metallen und Werkzeugen gibt‘s<br />

am ersten Abend. An den folgenden Terminen wird<br />

unter fachkundiger Anleitung praktisch gearbeitet.<br />

Edda Sandstede<br />

2 Wochenenden 4. / 5. Nov. und 11./ 12. Nov. 2011<br />

Fr 19:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Alte Schmiede am Lappan (<strong>Oldenburg</strong>)<br />

4-mal (20 Ustd.), 5 Tn., EUR 129 (zzgl. Materialkosten)<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 41350<br />

k Technik der Steinbildhauerei<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Unterschiedliche Gesteine - unterschiedliche<br />

Voraussetzungen: Der Umgang mit Sand- und<br />

Kalkstein erfordert andere Arbeitsweisen als jener<br />

mit Marmor oder Alabaster. Lassen Sie sich von<br />

Ihren unentdeckten Fähigkeiten überraschen und<br />

von der farbenfrohen Vielfalt auch des Specksteins<br />

inspirieren. Wie der Speckstein können auch viele<br />

Sandsteine von Anfängern gut bearbeitet werden.<br />

Zudem sind besondere Kenntnisse über Werkzeuge<br />

und ihre Nutzung nötig. All das wird in dem Kurs<br />

vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Dorothee Helling-Sohmen<br />

Mo 10:00 - 12:30 Uhr, ab 12. Sept. 2011<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Steinbildhauerwerkstatt<br />

8-mal (26 Ustd.), 12 Tn.,<br />

EUR 82 (zzgl. Materialkosten)<br />

Kursnummer 41355<br />

k Bildhauern am Wochenende<br />

Menschenbilder<br />

Mittels verschiedener Techniken wird das Menschenbild<br />

aus dem Stein herausgearbeitet. Je nach<br />

Wunsch wird es frei, abstrahiert oder archaisch<br />

gestaltet. Thematisch sind den Teilnehmern keine<br />

Grenzen gesetzt. Es stehen verschiedene Sandsteine,<br />

Marmor, Alabaster oder Specksteine zur Verfügung.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Dorothee Helling-Sohmen<br />

Vorbesprechung: Sa 19. Nov. , 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Wochenende 26. / 27. Nov. 2011<br />

Sa 10:00 - 17:00 Uhr, So 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Steinbildhauerwerkstatt<br />

20 Ustd., 12 Tn., EUR 72 (zzgl. Materialkosten)<br />

Kursnummer 41357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!