21.12.2012 Aufrufe

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Der Projekttag 129<br />

che Präsentation konnte aus Platzgründen nicht<br />

am Stand erfolgen, weshalb ein weiterer Ort für<br />

den Aufbau des Caves gesucht werden musste<br />

(vgl. Kapitel 6.1.1). Für die Gestaltung des Standes<br />

wurde deshalb geplant, nur generelle Informationen<br />

für Besucher bereitzustellen und das Interesse<br />

für den Cave zu wecken.<br />

Monate vor dem Projekttag wurde ein Organisationsteam<br />

mit Vertretern aus jedem Informatikprojekt<br />

dieses Jahrgangs gebildet. Die Verteilung<br />

der Standplätze wurde durch dieses Organisationsteam<br />

vorgenommen. MiCasa erhielt einen<br />

Stand mit vier Metern Breite vor dem Raum 1400<br />

mit Blick auf die Eingangsfront aus Glas.<br />

Zunächst sollten Besucher sich am Stand über<br />

die Kernthematiken der Projektarbeit informieren<br />

können. Es wurden im TZI Wandzeitungen<br />

im Format DIN A 1 gedruckt und an Stellwänden<br />

fixiert, die Texte und Bilder zu den Themen Rahmenkonstruktion,<br />

Projektion, Interaktion, Engine<br />

und Weltenbau, Modellierung und Charakterdesign<br />

bereitstellten.<br />

Damit Interessente sich Informationen über das<br />

Projekt mitnehmen konnten, wurden Mappen<br />

verteilt, die bereits zur Sponsorensuche verwendet<br />

wurden. Zusätzlich wurden Flyer ausgelegt,<br />

die generelle Informationen zum Mixed Reality<br />

Cave enthielten (vgl. Kapitel 5.1.<br />

Um einen ersten Eindruck vom Cave zu vermit-<br />

teln, wurde ein Rechner aufgestellt, dessen Monitor<br />

eine Liveübertragung aus dem Studierhaus<br />

zeigen sollte.<br />

Außerdem wurde auf einem weiteren Monitor eine<br />

Filmsequenz gezeigt, die die Arbeit von Mi-<br />

Casa während der letzten zwei Jahre widerspiegelt.<br />

Musikalisch untermalte Filmausschnitte von<br />

Projektwochenenden, Probeaufbauten des Caves<br />

und Bildern der Webcam im Projektraum verdeutlichten<br />

die Entwicklung des Projektes.<br />

Darüberhinaus war geplant, die Aufmerksamkeit<br />

von Besuchern mit etwas Besonderem auf unseren<br />

Stand zu lenken. Ein großes Plakat eignete<br />

sich gut dafür, wobei das Motiv zur Arbeit von<br />

MiCasa passen musste. Eine Anwendung im Cave<br />

war die Ebene 1 des MZH, in deren realem Vorbild<br />

sich ebenfalls der Stand für den Projekttag<br />

befand. Das Motiv sollte Wirklichkeit mit Virtualität<br />

verschmelzen lassen und so einen auf den<br />

ersten Blick verwirrende Wirkung auf den Betrachter<br />

haben. Es wurde ein Plakat gestaltet, das<br />

einen nahtlosen Übergang zur Rückwand unseres<br />

Standes zeigt. Im Inneren des Plakates wird dieses<br />

Mauerwerk aufgebrochen und der Betrachter<br />

kann einen Blick in das Innere des dahinterliegenden<br />

Raumes 1400 werfen. Durch den Übergang<br />

der Mauer neben dem Stand, zunächst in eine fotorealistische<br />

Darstellung und dann in die Abbildung<br />

der modellierten Welt, ist ein sehr realistischer<br />

Eindruck entstanden. Teile der Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!