21.12.2012 Aufrufe

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Projektwochenenden und Exkursionen 178<br />

Abbildung III.29: Erdennahrung und provinzielle Erdenbahnhöfe.<br />

erreichen wir zwar eine angenehme Geschwindigkeit,<br />

die Wendigkeit und Spurstabilität waren<br />

aber insgesamt nicht ausreichend. Von den Erdenwachen<br />

am Eingang werden t!m und dA’cE<br />

nicht zu den sehr interessant aussehenden Wasserscootern<br />

gelassen , da die Wachen eine Überlastung<br />

des lokalen Raum-Zeit-Gewichtsgefüges<br />

befürchten. Die Krake liegt nicht besonders gut in<br />

den Kurven und der Grottenexpress, den wir anschließend<br />

testen, bleibt konsequent nicht in der<br />

Spur. Dadurch sind beide Konstruktionen für lange<br />

Flüge durchs Weltall nicht geeignet.<br />

Langsam ist unsere Geduld am Ende, und so<br />

ziehen wir weiter zur steilsten Holzachterbahn<br />

der Erde, der Colossos. Nach einer umständlichen<br />

take-off Prozedur mit Schlangestehen, Sicherheitsgurt<br />

und -bügel, nimmt die Bahn auf der<br />

Startrampe auch ganz passabel Schwung auf, den<br />

sie jedoch in einer Serie von kleinen Hügeln wieder<br />

verliert. Außerdem macht sie ein paar merk-<br />

würdige Geräusche, die uns schließlich weiterziehen<br />

lassen. Dabei stellen wir fest, dass es nur das<br />

Knurren unserer außerirdischen Mägen war, sodass<br />

wir uns am Colossos-Grill mit der mitgebrachten<br />

Verpflegung versorgen und auch die örtlichen<br />

Spezialitäten probieren. Für die muss man<br />

ziemlich viele Erden-Euro auf die Theke legen,<br />

außerdem gibt es sie nur in den Größen „mini“<br />

und „sehr klein“.<br />

Danach lassen wir es erstmal ruhig angehen und<br />

fahren mit dem Flipper, der immerhin etwas angenehmer<br />

in den Kurven liegt als die Krake.<br />

Der Rainbow bewegt sich nur seitwärts, was uns<br />

ziemlich komisch vorkommt. Der Condor gewinnt<br />

zwar kurz nach dem Start an Höhe, kann aber die<br />

Erderziehungskraft nicht ganz überwinden und<br />

kommt nicht aus den Atmosphäre heraus. Um<br />

den Topspin, der die Teilnehmer auf den Kopf<br />

stellt, machen wir einen Bogen denn das erscheint<br />

uns ziemlich unpraktische für unser Ziel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!