21.12.2012 Aufrufe

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die Wahl der Grafik-Engine 23<br />

4.2 Die Half-Life Engine<br />

Die Half-Life Engine kommt im Spiel „Half-Life“<br />

aus dem Jahr 1998 zum Einsatz. Aufgrund ihres<br />

Alters war diese Engine schlecht mit den Leistungen<br />

aktueller Engines zu vergleichen. Sie bot<br />

aber einige wichtige Vorzüge gegenüber anderer<br />

Engines.<br />

„Half-Life“ ist als eines der erfolgreichsten Spiele<br />

der letzten Jahre stark verbreitet, es gibt daher<br />

unzählige Modifikationen, entwickelt von enthusiastischen<br />

Liebhabern. Die Entwicklerszene ist<br />

mit Newsforen, Infoseiten und Tutorials im Internet<br />

dementsprechend groß. Es besteht kostenloser<br />

Zugriff auf ein extrem umfangreiches Wissen.<br />

Wird die Engine in der Umgebung eines Spieles<br />

wie zum Beispiel indexHalf-Life „Half-Life“ eingesetzt,<br />

so sind auch keine Probleme bei der Datenübertragung<br />

zwischen verschiedenen Rechnern zu<br />

erwarten, da der Netcode bereits relativ ausgereift<br />

und durch die Anwendung in zahlreichen<br />

Onlinespielen (z. B. Counter-Strike) erprobt ist.<br />

Über eine selbstentwickelte Modifikation könnte<br />

das Spiel „Half-Life“ an die Anforderungen im<br />

Projekt angepasst werden.<br />

Diesen Vorzügen gegenüber steht die nach heutigen<br />

Maßstäben eher bescheidene grafische Leistung<br />

der Engine. Dennoch wurde die Half-Life<br />

Engine als Alternative betrachtet.<br />

4.3 Die Quake III Engine<br />

Mit der Quake III Engine kann unter bestimmten<br />

Voraussetzungen eine einigermaßen gute Darstellung<br />

erzielt werden (bei Computerspiele wie „Return<br />

to Castle Wolfenstein“ oder „Medal of Honor<br />

Allied - Assault“).<br />

Allerdings wird in diesen Spielen nicht die ursprüngliche<br />

Version der Quake III Engine verwendet,<br />

vielmehr wurde sie als Basis benutzt, weiterentwickelt<br />

und teilweise stark modifiziert. Der<br />

Quellcode dieser Weiterentwicklungen und Modifikationen<br />

ist jedoch nicht öffentlich zugänglich.<br />

Die reine Quake III Engine gleicht in der Darstellungsqualität<br />

der Madness Engine und liegt<br />

damit ebenso wie die Madness Engine in ihrer<br />

Grafikleistung weit hinter allen anderen hier betrachteten<br />

Engines zurück. Somit war klar, dass<br />

die Quake III Engine nicht als Alternative in Frage<br />

kommt.<br />

4.4 Die NetImmerse Engine<br />

Die NetImmerse Engine bietet eine gute Grafikleistung,<br />

Shader werden unterstützt und es gibt<br />

verschiedene Entwicklerprogramme, die sich für<br />

diese Engine verwenden lassen.<br />

Die Entwicklung von Anwendungen für die Engine<br />

ist jedoch problematisch. Zugriff auf den Sour-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!