21.12.2012 Aufrufe

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Sensorik und Aktorik 59<br />

Körper des Benutzers die Position eines gegriffenen<br />

Objektes im Raum bestimmen.<br />

Es stand also fest, dass die Gelenke des menschlichen<br />

Armes eine Schlüsselrolle spielten und eine<br />

virtuelle Entsprechung dieser Gelenke entwickelt<br />

werden musste. Um die Stellung der Gelenke<br />

am realen Arm zu erfassen, war eine Vorrichtung<br />

nötig, die während der Bewegung des<br />

realen Arms die Winkel zwischen Unterarm und<br />

Oberarm und zwischen Oberarm und Oberkörper<br />

erfassen konnte. Mittels dieser Messwerte würde<br />

dann die Position eines Gegenstandes in der<br />

Hand des Benutzers errechnet werden. Die Idee<br />

des A.R.M (A Real-Time Motion Capturing Device)<br />

war geboren.<br />

Zur Repräsentation der Gelenke sind Potentiometer,<br />

die eine gewisse Ähnlichkeit mit den menschlichen<br />

Gelenken haben, am besten geeignet. Dabei<br />

handelt es sich um Drehwiderstände, die je<br />

nach Stellung mehr oder weniger Strom fließen<br />

lassen und so interpretierbare Signale erzeugen.<br />

Es gibt keinen Moment, in dem kein Strom durch<br />

einen Potentiometer fließt; es wird immer ein Signal<br />

geliefert.<br />

Zu finden sind Potentiometer beispielsweise in<br />

Joysticks oder in Stereoanlagen, wo sie zum Einstellen<br />

der Lautstärke dienen. Ein Joystick besitzt<br />

meist einen oder mehrere Feuerknöpfe, besteht<br />

aber hauptsächlich aus einem Steuerknüppel, der<br />

auf zwei Achsen in die vier Himmelsrichtungen<br />

bewegt werden kann. Die Rolle der Potentiometer<br />

besteht darin, die Stellung des Joysticks an<br />

der X- bzw. Y-Achse zu messen. Diese Achsenbewegung<br />

könnte in eine Bewegung eines Punktes<br />

in einer X/Y-Ebene abgebildet werden.<br />

Abbildung II.24: Ein Potentiometer.<br />

Nach dem feststand, wie die Gelenke des menschlichen<br />

Armes nachgebildet werden sollten, musste<br />

der Rest des A.R.M. realisiert werden. Die Kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!