09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

16. An den Gender Trainings haben insgesamt 69 Frauen und 38 Männer<br />

teilgenommen, insgesamt also 107 (da<strong>zu</strong> IMMA o.J.). Die Rücklaufquote für<br />

<strong>die</strong> Auswertung der Gender Trainings liegt demnach bei 21 Prozent (23 von<br />

107 TN), also gut ein Fünftel der Teilnehmenden hat sich daran beteiligt.<br />

<strong>Von</strong> <strong>die</strong>sen 23 waren 12 Frauen und 10 Männer, eine Person hat keine Angabe<br />

<strong>zu</strong>m Geschlecht gemacht bzw. hat beide Geschlechter angekreuzt.<br />

12 Männer und 17 Frauen haben persönliche Angaben gemacht. Die überwiegende<br />

Mehrzahl (27) ist im Besitz eines deutschen Passes, vier Personen<br />

geben an, MigrantInnen der ersten oder zweiten Generation <strong>zu</strong> sein.<br />

2/3 der Befragten arbeitet am Arbeitsplatz direkt mit den AdressatInnen,<br />

den Jugendlichen, <strong>zu</strong>sammen; 18 nehmen gleichzeitig eine Leitungsverantwortung<br />

für mehrere MitarbeiterInnen wahr. Ausschließlich auf organisationaler<br />

Ebene bzw. als Führungskraft arbeiten sieben der Befragten. Aufgrund<br />

des eher niedrigen Rücklaufs sind <strong>die</strong> Ergebnisse nicht repräsentativ;<br />

aber sie geben einen Hinweis auf Aspekte des Gelingens bzw. Nicht-<br />

Gelingens.<br />

Die Teilnehmenden an den Trainings der IMMA kamen aus unterschiedlichen<br />

Bereichen, auch wenn es im weitesten Sinn bei allen um Jugendsozialarbeit<br />

geht. Diese Heterogenität machte einerseits den Erfahrungsaustausch<br />

anregend und ermöglichte den „Blick über den Tellerrand“, d.h. einen<br />

institutionsübergreifenden fachlichen Austausch. Andererseits mussten<br />

sehr unterschiedliche Interessen, Ausgangslagen, Erwartungen und Erfahrungen<br />

unter einen Hut gebracht werden, <strong>die</strong> jeweils unterschiedliche Problemlagen<br />

und Anknüpfungspunkte für Gender Mainstreaming ergeben.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!