09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Regelung auf <strong>die</strong> Mitglieder ableiten ließe, ist schwierig, weil jeder Mitgliedsverband ist<br />

eigenständig, lässt sich ungern etwas vorschreiben… Das heißt, wenn wir z.B. Gremien<br />

haben, dann können wir appellieren, was wir wollen, letzten Endes entscheidet der Mitgliedsverband,<br />

wen er da reinschickt. Oder anders ausgedrückt, ganz klassisch, <strong>die</strong> Gremien,<br />

wo wir sagen, <strong>die</strong> sind von einem Geschlecht dominiert, und wir hätten es natürlich<br />

schon ganz gerne anders, können wir nicht beeinflussen, weil da sitzen halt <strong>die</strong> Geschäftsführer<br />

drinnen. Und solange <strong>die</strong> Mitgliedsverbände <strong>die</strong> Geschäftsführer nicht auswechseln,<br />

lässt sich da auch von uns nichts machen. Das ist so ein bisschen unser eines Problem,<br />

was wir haben.“<br />

Während in <strong>die</strong>sem Zitat als eine weitere Hürde auch noch der Aspekt<br />

der Stellenbeset<strong>zu</strong>ng angesprochen ist, erweist sich für andere überwiegend<br />

auf ehrenamtlicher Arbeit beruhende Organisationen vor allem das Top-<br />

Down-Prinzip als Schwierigkeit. Denn viele Jugendverbände verstehen sich<br />

als basisdemokratisch, Top-Down steht im Widerspruch <strong>zu</strong> <strong>die</strong>sem Anspruch,<br />

es scheint nicht <strong>zu</strong> passen und ist infolge dessen schwer <strong>zu</strong> vermitteln.<br />

Die für Gender Mainstreaming <strong>zu</strong>ständige Referentin eines Jugendverbandes<br />

etwa schildert es als ein Problem ihrer Organisation „…eben mit <strong>die</strong>ser<br />

Top-Down Strategie, dass wir einfach demokratische Strukturen haben und das normalerweise<br />

von unten nach oben geht, uns <strong>die</strong> Themen praktisch vorgegeben werden. Und mit<br />

Gender Mainstreaming wird jetzt plötzlich das ganz andere Prinzip verfolgt. Und da<br />

zeigt sich, dass es doch auf eine geringe Akzeptanz bei unseren Mitgliedern hinausläuft.<br />

Also wir haben eine Umfrage gemacht, und das war so fifty-fifty. Also 50% haben sich<br />

dafür ausgesprochen, dass man das auch weiter verfolgt und intensiviert, und 50% waren<br />

so: Naja, das ist zwar schön und nett, aber was bringt uns das dann. Eben auch so<br />

<strong>die</strong>ses Prinzip der Ehrenamtlichkeit – da denke ich, dass das bei uns auch eine große<br />

Herausforderung ist, weil wir einfach <strong>zu</strong> 90% nach dem ehrenamtlichen Prinzip arbeiten<br />

und es auf vielen Ebenen so ist, dass <strong>die</strong> Ehrenamtlichen manchmal bis an ihre Kapazitätsgrenzen<br />

gehen, im Alltagsgeschäft. Und dann macht oftmals das Thema Gender<br />

Mainstreaming den Anschein, das kommt jetzt noch da<strong>zu</strong> und ist noch mal ein sehr<br />

großer Brocken, den wir bearbeiten müssen. Und da wäre mein Wunsch, <strong>zu</strong> schauen, wo<br />

kann man da noch Ressourcen freimachen, und einfach auch so ein Klick im Kopf, dass<br />

Gender Mainstreaming im Prinzip auf allen Ebenen, in allen Programmen ganz selbstverständlich<br />

sich auch einfügen lässt.“<br />

Die Vermittlungsproblematik von Gender Mainstreaming in überwiegend<br />

ehrenamtlich strukturierten Organisationen kristallisiert sich somit als große<br />

Herausforderung in der Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming in Jugendverbänden<br />

heraus. Die Frage, welche Lösungsmöglichkeiten hier vorstellbar<br />

sind, führt geradewegs <strong>zu</strong> den jungen Frauen und jungen Männern, <strong>die</strong> in<br />

der Jugendarbeit aktiv sind. Es gilt einerseits, <strong>die</strong> Bedarfe der im Verband in<br />

der Jugendarbeit Engagierten <strong>zu</strong> eruieren, <strong>die</strong> Widerstände und Vorbehalte,<br />

damit der Verband auf Bundesebene weiß, was <strong>die</strong> JugendleiterInnen brauchen,<br />

um in ihrer Jugendarbeit und ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement<br />

Gender Mainstreaming als sinnvollen Ansatz um<strong>zu</strong>setzen. Es gilt andererseits,<br />

Wege <strong>zu</strong> finden, um den Transfer programmatischer Forderungen<br />

wie z.B. Gender Mainstreaming von der Bundesebene in Richtung ehrenamtlich<br />

Tätige überzeugend <strong>zu</strong> gestalten. Wie können fachliche Gender-<br />

Qualifikationen auch und insbesondere bei Ehrenamtlichen gefördert werden?<br />

Die Ehrenamtlichkeit und <strong>die</strong> Autonomie der Mitgliedsverbände erlaubt<br />

den bundeszentralen Trägern lediglich eine Anregungsfunktion auch<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!