09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

6 Lernprozesse mit offenem Ausgang –<br />

Klippen und Hürden im Verlauf der Implementierung<br />

von Gender Mainstreaming<br />

Die Implementierung von Gender Mainstreaming ist ein Prozess, der Zeit<br />

und Unterstüt<strong>zu</strong>ng braucht. Darüber besteht weitgehend Konsens bei den<br />

ProtagonistInnen der Umset<strong>zu</strong>ng. Gender Mainstreaming lässt sich nicht<br />

einfach per Dekret verordnen, und ein gemeinsam getroffener Umset<strong>zu</strong>ngs-<br />

Beschluss z.B. bildet ja erst <strong>die</strong> Grundlage, den Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Bestimmung<br />

von Zielen, <strong>die</strong> Entwicklung von Strategien bis bis hin <strong>zu</strong> konkreten<br />

Aktivitäten. Auf <strong>die</strong>sem Weg zeichnen sich unterschiedliche Hindernisse,<br />

Klippen, Hürden und Herausforderungen ab, <strong>die</strong> <strong>zu</strong>m Teil mit gegebenen,<br />

kurzfristig kaum veränderbaren Strukturen <strong>zu</strong>sammenhängen, <strong>zu</strong>m Teil<br />

aber auch aus einer mangelnden Akezptanz des Anliegens resultieren. Die<br />

Veränderung der Geschlechterverhältnisse zählt in den seltensten Fällen <strong>zu</strong><br />

den originären Aufgaben von Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Durch Gender Mainstreaming sind <strong>die</strong>se jedoch gefordert, Geschlechterpolitik<br />

<strong>zu</strong> einem zentralen Organisationsziel <strong>zu</strong> machen (vgl. da<strong>zu</strong> Kap. 1, Abschnitt<br />

1.2). Der Anspruch, mit dem Gender Mainstreaming auftritt – <strong>die</strong><br />

Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit bei allen Entscheidungen und auf<br />

allen Ebenen <strong>zu</strong> beachten – , läuft auf einen grundlegenden Wandel hinaus.<br />

Die Aussicht auf tiefgreifende Veränderungen ruft jedoch im allgemeinen<br />

Abwehrreaktionen hervor. „Weil Geschlechterpolitik <strong>die</strong> Organisation umwandeln<br />

will, wird sie eben auch so vehement abgewehrt“, so Michael Meuser<br />

in einem vom DJI-Projekt 2004 veranstalteten Workshop <strong>zu</strong> Geschlecht<br />

und Arbeitswelt (Meuser 2004). Bei <strong>die</strong>ser Feststellung beruft er sich auf<br />

Überlegungen der französischen Organisationsforscher Crozier und Friedberg,<br />

<strong>die</strong> Widerstände gegen Innovationen mit Blick auf den „mikropolitischen<br />

Akteur“, also im Grunde jedes Organisationsmitglied, erklären. Diesen<br />

beiden Forschern <strong>zu</strong>folge ist für den mikropolitischen Akteur jegliche<br />

Innovation gefährlich, weil Innovationen es mit sich bringen, dass etablierte<br />

Einflusszonen ebenso wie (unter Umständen erkämpfte) Handlungsfreiheiten<br />

in Frage gestellt werden und möglicherweise neu verhandelt werden<br />

müssen (Meuser 2004). Da Organisationen einerseits in ihrem Funktionieren<br />

auf verlässliche Strukturen angewiesen sind, bedeutet Innovation immer<br />

auch Verunsicherung. Innovation in Organisationen hat ja immer zwei Perspektiven:<br />

<strong>die</strong> Auflösung und <strong>die</strong> Neubildung institutioneller Grenzen, also<br />

<strong>die</strong> Grenzüberschreitung und <strong>die</strong> neue sachliche, zeitliche wie soziale Eingren<strong>zu</strong>ng<br />

(vgl. da<strong>zu</strong> auch Bechtle 1999; Kühl 2000).<br />

<strong>Von</strong> daher kann <strong>die</strong> Implementierung von Gender Mainstreaming auch<br />

als ein Lernprozess verstanden werden – in Anbetracht der verschiedenen,<br />

von Organisation <strong>zu</strong> Organisation unterschiedlichen Herausforderungen als<br />

ein Lernprozess mit offenem Ausgang.<br />

Die Schwierigkeit ist hier, dass sich in den Organisationen verschiedene<br />

Rationalitäten mischen, <strong>die</strong> in der Umset<strong>zu</strong>ng des geschlechterpolitischen<br />

Konzeptes besonders wirksam werden und folglich auch in der Analyse <strong>zu</strong><br />

berücksichtigen sind: „Nötig ist weiterhin ein komplexes Modell von Orga-<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!