09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Die Perspektive von VertreterInnen der Träger in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>die</strong> Berichterstattung in den<br />

Sachberichten<br />

Auf der Tagung „Legitimationslyrik oder informative Dokumentation? Die<br />

Berichterstattung über Gender Mainstreaming in den Sachberichten“ des<br />

Projektes im Februar 2005, an der 36 Frauen und 22 Männer teilnahmen,<br />

wurden Formen und Probleme der Berichterstattung mit TrägervertreterInnen<br />

und Ministerium diskutiert. (Download der Dokumentation der Tagung<br />

unter www.dji.de/kjhgender/tagung2005_vorwort1.htm).<br />

Einerseits betonten etliche TrägervertreterInnen, dass sie durch <strong>die</strong> Vorträge<br />

und Diskussionen auf der Tagung wieder neue Einsichten in mögliche<br />

Formen der Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming gewonnen hätten, z.B.<br />

durch den Hinweis darauf, wie wichtig es ist, konkrete Ziele <strong>zu</strong> definieren,<br />

was anhand von Beispielen deutlich wurde. Andere nahmen <strong>die</strong> Anregung<br />

auf, dass es notwendig ist, in den Organisationen <strong>die</strong> hinter einer Haltung <strong>zu</strong><br />

Gender Mainstreaming stehenden Werte jeweils transparent <strong>zu</strong> machen,<br />

damit eine Umset<strong>zu</strong>ng von GM gelingen kann und Divergenzen nicht <strong>zu</strong><br />

unfruchtbarer gegenseitiger Blockierung führen. Dass <strong>die</strong> Beachtung von so<br />

genannten „nicht inten<strong>die</strong>rten“ Folgen eine spannende Perspektive auf Umset<strong>zu</strong>ngsprozesse<br />

sein kann, wurde von einigen Teilnehmenden als positive<br />

Anregung aufgenommen.<br />

Einige betonten, dass sie bisher <strong>die</strong> Verbindung von Qualitätsmanagement<br />

und Gender Mainstreaming nicht in der Weise gesehen hätten, wie es<br />

durch einen Vortrag klar geworden war. Auch der Blick auf Genderaspekte<br />

in der Organisation selbst statt nur auf <strong>die</strong> Angebote und Maßnahmen war<br />

ein Blickwinkel, den einige TrägervertreterInnen als Anregung mitnehmen<br />

konnten.<br />

In allen vier Arbeitsgruppen wurden <strong>die</strong> folgenden zwei Fragen bearbeitet:<br />

• Welche Erfahrungen habe ich mit der Berichterstattung <strong>zu</strong> Gender<br />

Mainstreaming?<br />

• Welche Strukturierung/Leitfragen würde(n) meine Berichterstattung<br />

unterstützen?<br />

In der Diskussion um <strong>die</strong> Berichterstattung wurde ein Dilemma deutlich:<br />

Während von einigen Teilnehmenden eine klare Vorstrukturierung durch<br />

das BMFSFJ gewünscht wurde, so<strong>zu</strong>sagen ein Raster, mit dem Ziele,<br />

Schwerpunkte, Ergebnisse thematisiert werden müssen, wiesen andere auf<br />

<strong>die</strong> Gefahr hin, dass Vorgaben, durch <strong>die</strong> bestimmte Fragen in Be<strong>zu</strong>g auf<br />

<strong>die</strong> Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming beantwortet werden müssen,<br />

da<strong>zu</strong> verführen, Alibifloskeln <strong>zu</strong> verwenden (Textbausteine) und ein formalisierter<br />

Umgang <strong>die</strong> Folge sein könnte. Die Mehrzahl der Teilnehmenden<br />

plä<strong>die</strong>rte für einen eher offenen Umgang mit der Anforderung, über <strong>die</strong><br />

Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming <strong>zu</strong> berichten, d.h. keine konkreten<br />

Vorgaben durch das BMFSFJ, aber „Monitoring“ und eine Art „Mentoring“<br />

des Prozesses der Umset<strong>zu</strong>ng von GM durch wissenschaftliche Begleitung.<br />

Eine brennende Frage der TrägervertreterInnen in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>die</strong> Berichterstattung<br />

war, wie vom Ministerium mit „Misserfolgen“ umgegangen<br />

wird: Was geschieht mit dem, was in den Berichten beschrieben wird? Inwieweit<br />

können „Lessons learned“ wirklich thematisiert werden, welche<br />

Auswirkungen haben Berichte auf <strong>die</strong> finanzielle Förderung? Insgesamt<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!