09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

rechtigkeit in <strong>die</strong>sem Sinn geht es um Verteilungskonflikte, <strong>die</strong> weder durch<br />

Gewalt noch durch das ungezügelte Spiel der Marktkräfte gelöst werden<br />

sollen. Aber nach welchen Prinzipien sollen Institutionen Verteilungsentscheidungen<br />

treffen? Wie muss <strong>die</strong> Struktur unseres Gemeinwesens aussehen,<br />

damit <strong>die</strong> in ihr ablaufenden Verteilungsprozesse dem Gebot der Fairness<br />

(Rawls 2003) entsprechen?<br />

Drei grundlegende Verteilungs-Prinzipien sind:<br />

• Leistungsprinzip<br />

• Bedürfnisprinzip<br />

• Gleichheitsprinzip<br />

Diese drei Regeln steuern u.a. unser Gerechtigkeitsempfinden (nach<br />

Höyng/Puchert 1998; siehe da<strong>zu</strong> auch Lengfeld 2002). Aber <strong>die</strong> jeweilige<br />

Beurteilung anhand <strong>die</strong>ser drei Prinzipien ist wiederum in hohem Maße von<br />

sozialen Konstruktionen und Vorstellungen abhängig:<br />

• Das Leistungsprinzip findet sich hauptsächlich im beruflichen Bereich.<br />

Aber wie man aus empirischen Forschungen weiß, werden<br />

gleiche Leistungen von Männern und Frauen durchaus unterschiedlich<br />

beurteilt.<br />

• Befriedigung der Bedürfnisse: Was wir an Bedürfnissen entwickeln,<br />

ist sozialisationsabhängig – und wer welche Bedürfnisse befriedigen<br />

darf, ist abhängig auch von gesellschaftlichen Zuschreibungen.<br />

• Gleichheitsprinzip: Dass <strong>die</strong> formale Gleichheit der Chancen nicht<br />

ausreicht, darauf hat kürzlich <strong>die</strong> PISA-Stu<strong>die</strong> wieder aufmerksam<br />

gemacht, in der deutlich wurde, wie wenig offen <strong>die</strong>se Gesellschaft<br />

ist und wie sehr soziale Ungleichheit „vererbt“ wird. Was Frauen betrifft,<br />

genügen wenige Daten: „Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg<br />

gesehen, ver<strong>die</strong>nen Arbeiterinnen rund 25% weniger als Arbeiter.<br />

… Der geschlechtsspezifische Ver<strong>die</strong>nstabstand ist über alle<br />

Wirtschaftsbereiche hinweg bei den Angestellten höher als bei den<br />

Arbeiterinnen und Arbeitern. So ver<strong>die</strong>nen weibliche Angestellte<br />

rund 33% weniger als ihre Kollegen.“ (Statist. Bundesamt 2004,<br />

S. 49/50). Deutschland hat das stärkste Lohngefälle zwischen Männern<br />

und Frauen innerhalb der EU. Familie ist nicht mehr in Einklang<br />

<strong>zu</strong> bringen mit anderen Institutionen des modernen Lebenslaufs,<br />

es sei denn unter Akzeptanz von Geschlechterungleichheit<br />

(Krüger 2006a, S. 155) – so konstatiert auch der 7. Familienbericht<br />

von 2005. Ca. 90% aller Professuren sind in Männerhand, ca. 90%<br />

von Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Männern besetzt,<br />

aber <strong>die</strong> sogenannten geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse<br />

sind mit ca. 70% Frauenanteil eine Frauendomäne. Insgesamt sind<br />

zwei Drittel aller Führungskräfte in der Industrie, im Dienstleistungsbereich<br />

oder in der öffentlichen Verwaltung männlich (Statistisches<br />

Bundesamt 2004). 70% der Bundestagsabgeordneten sind<br />

Männer. „Deutschland steht mit <strong>die</strong>sem Anteil weiblicher Abgeordneter<br />

im Parlament innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten an fünfter<br />

Stelle“ (Statist. Bundesamt 2004, S. 76). „Die Geschlechtergrammatik<br />

des Institutionenarrangements lebt fort, gerät nun in Widerspruch<br />

<strong>zu</strong> sich selbst und potenziert – ganz jenseits von Solidarbeziehungen<br />

– Herkunftsungleichheit“ (Krüger 2006a, S. 154f.).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!