09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

xis“ anfgeführten Beispiele veranschaulichen, dass engagierte Leitungspersonen<br />

es vermögen, viele Aktivitäten an<strong>zu</strong>stoßen und durch ihr Engagement<br />

<strong>die</strong> Akzeptanz von Gender Mainstreaming <strong>zu</strong> erhöhen. Bleibt aktive Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

seitens der Leitung aus, wird es ungleich schwieriger, der Perspektive<br />

der Geschlechtergerechtigkeit Geltung <strong>zu</strong> verschaffen. Die nachfolgenden<br />

Beispiele illustrieren <strong>die</strong>se Art von Hindernis in der Implementierung<br />

von Gender Mainstreaming.<br />

6.2.1 Die Leitung unterstützt den Umset<strong>zu</strong>ngsprozess von Gender<br />

Mainstreaming nicht wirklich<br />

Ein Träger der Jugendhilfe, der mit mehreren Leitungsebenen hierarchisch<br />

strukturiert ist, entschied, sich mit zwei schon bestehenden Projekten am<br />

gesellschaftlichen Umset<strong>zu</strong>ngsprozess von Gender Mainstreaming <strong>zu</strong> beteiligen.<br />

In einem <strong>die</strong>ser beiden Projekte wird bereits ein geschlechtsspezifischer<br />

Ansatz in der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen verfolgt. Aus<br />

der Sicht <strong>die</strong>ses im hierarchischen Gefüge der Organisation eher am unteren<br />

Ende angesiedelten Zwei-Personen-Projektes setzt sich der für <strong>die</strong>ses Projekt<br />

<strong>zu</strong>ständige Abteilungsleiter aber nicht ausreichend für Gender<br />

Mainstreaming ein; ferner gibt es in der Organisation insgesamt nur wenige<br />

Verbündete für das Anliegen. Das Projekt fühlt sich als ein Vorzeige-<br />

Projekt für <strong>die</strong> Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming instrumentalisiert<br />

und allein gelassen; <strong>die</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch <strong>die</strong> Leitenden geht offensichtlich<br />

über Lippenbekenntnisse nicht hinaus. Lediglich eine aus anderen beruflichen<br />

Zusammenhängen gleichstellungspolitisch erfahrene Referentin,<br />

<strong>die</strong> direkt der Organisationsleitung unterstellt ist, engagiert sich für das Projekt<br />

und <strong>die</strong> weitere Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming in der Organisation.<br />

Die Umset<strong>zu</strong>ng von GM bleibt in <strong>die</strong>ser Organisation ein Randthema,<br />

<strong>zu</strong>mal der Beschluss da<strong>zu</strong> nicht zwingend <strong>zu</strong>r Implementierung von<br />

Gender Mainstreaming auffordert, sondern mehr auf freiwillige Pilotprojekte<br />

aus unterschiedlichen Bereichen setzt.<br />

In einer größeren Organisation im Bereich Entwicklungshilfe kam <strong>die</strong> Initiative<br />

für <strong>die</strong> Entwicklung eines Konzeptes <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng von Gender<br />

Mainstreaming „bottom up“ von Frauen aus verschiedenen Bereichen der<br />

Organisation und der Projektarbeit, angetrieben durch den Rückenwind der<br />

politischen Vorgaben. Eine Protagonistin berichtet: „Wir sind dann auf <strong>die</strong><br />

Geschäftsführung <strong>zu</strong>gegangen mit der Bitte, eben eine Gender Policy, Genderleitlinien für<br />

unsere Organisation <strong>zu</strong> entwickeln. Das war also selbsthilfebasiert so<strong>zu</strong>sagen, und das<br />

Okay kam von oben, durch <strong>die</strong> politische Konjunktur, aber auch dadurch, dass eine<br />

engagierte Frau in der Stabsstelle sich dafür einsetzte. Und <strong>die</strong> Geschäftsführung fand es<br />

okay, opportun, hat uns erst mal machen lassen, wir waren dann also sehr eifrig“.<br />

Mit verschiedenen Aktionen wurde das Thema in der gesamten Organisation<br />

öffentlich bekannt gemacht. So wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet,<br />

<strong>die</strong> eine umfassende Bestandsaufnahme der Organisation erarbeitete,<br />

angefangen bei der Personalentwicklung über <strong>die</strong> strategische Produktentwicklung<br />

bis <strong>zu</strong>r Unternehmenskultur und Außendarstellung. Es wurden<br />

Vorschläge gesammelt, was getan werden müsste, und schließlich wurde ein<br />

Konzept erarbeitet, das u.a <strong>die</strong> Einrichtung einer halben Stelle vorsah. Auf-<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!