09.01.2013 Aufrufe

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

Von Leuten, die auszogen, Geschlechterverhältnisse zu verändern …

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Ausgangssituation<br />

Anlass für ein Bemühen um mehr Geschlechtergerechtigkeit war, dass <strong>die</strong><br />

im Verband organisierten Frauen sich nicht entsprechend vertreten sahen:<br />

„Wir haben hier in einem Kreis im Jahr 2000 eine erste Gesprächsrunde nur mit Frauen<br />

in Führungspositionen <strong>zu</strong>sammengerufen. Warum wir das gemacht haben – wir waren<br />

drei weibliche Beauftragte ohne Stimmrecht in einem Gremium und haben gesagt, so<br />

kann´s eigentlich nicht weitergehen. Uns gefällt das hier nicht, wir brauchen mehr Frauen,<br />

<strong>die</strong> da mitbestimmen. … Wir haben dann in einem größeren Frauenkreis … einfach<br />

mal überlegt: Wie schaut’s denn mit Frauen in ehrenamtlichen Führungspositionen aus,<br />

wieso gibt’s hier so wenige, welche Hindernisse gibt es? Liegt es an den Frauen selber,<br />

liegt es an den Strukturen vom Verband? Hier haben wir schon gute Ergebnisse gehabt“.<br />

Ein Aktionsprogramm <strong>zu</strong>r Verbesserung der Beteiligung von Frauen<br />

wurde aufgelegt, ein Netzwerk ausgebaut, um <strong>die</strong> Sichtbarkeit von Frauen<br />

im Verband <strong>zu</strong> verbessern, z.B. in Be<strong>zu</strong>g auf Öffentlichkeitsarbeit, im Vereinsheft<br />

usw.: „Wenn man unser Vereinsheft – das heißt ‚Panorama’ - aufgeschlagen<br />

hat, dann kommen da nur bergsteigende Männer vor. Wir wollten aber, dass auch bei<br />

den Ehrungen mehr Frauen berücksichtigt werden, oder dann eben, wenn wir Frauen für<br />

Führungspositionen gewinnen, dass <strong>die</strong> Gremienkultur sich insgesamt verbessert“.<br />

Lobbyarbeit für Gender Mainstreaming im Verband<br />

Die so engagierten ehrenamtlich im Verband tätigen Frauen stießen jedoch<br />

mit ihren Aktivitäten auf Grenzen in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>die</strong> Ausweitung der Gleichstellungsbemühungen:<br />

Hindernisse durch <strong>die</strong> Strukturen, organisatorische<br />

und zeitliche Grenzen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Durch <strong>die</strong><br />

Vernet<strong>zu</strong>ng mit dem Bundesausschuss Frauen im Deutschen Sportbund, in<br />

dem auch der DAV Mitglied ist, konnten weitere Ressourcen erschlossen<br />

werden; es gab Anregungen aus den verschiedenen Mitgliedsverbänden.<br />

Da<strong>zu</strong> gehörten z.B. <strong>die</strong> im Sportbund erarbeiteten Frauenförderpläne und<br />

<strong>die</strong> Aufforderung an <strong>die</strong> Mitgliedsorganisationen, <strong>die</strong>se Strategien <strong>zu</strong> übernehmen,<br />

was für <strong>die</strong> Initiative im DAV Rückenstärkung bedeutete.<br />

Drei weitere Maßnahmen förderten <strong>die</strong> Aktivitäten um Gleichstellung:<br />

• Die Beteiligung am Projekt „Frauen an <strong>die</strong> Spitze“ im Deutschen<br />

Sport, eine Stu<strong>die</strong>, bei der <strong>die</strong> Organisationen hinsichtlich ihrer<br />

Strukturen und der Partizipation von Frauen durchleuchtet wurden,<br />

vor allem unter der Fragestellung, warum es so wenig Frauen in<br />

Führungspositionen gibt.<br />

• Parallel da<strong>zu</strong> gab es ein Praxisprojekt mit konkreten Hilfestellungen<br />

<strong>zu</strong>r Personalentwicklung, für den Verband maßgeschneidert.<br />

• Auch eine umfangreiche neue Leitbilddiskussion <strong>zu</strong>r Überprüfung<br />

der Zielset<strong>zu</strong>ngen konnte <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng von Gender Mainstreaming<br />

genutzt werden: „Und in <strong>die</strong>ser Leitbilddiskussion ... war <strong>die</strong> Gruppe<br />

natürlich auch am Anfang sehr männlich besetzt, also es waren 12 Männer und<br />

dann haben wir noch eine Quotenfrau da<strong>zu</strong>geholt, <strong>die</strong> sich sehr schwer getan hat,<br />

da was für Frauen ein<strong>zu</strong>bringen. Und das hat am Anfang dann eher so geklungen,<br />

als ob <strong>die</strong> Frauen dann einfach <strong>zu</strong>r Mitarbeit aufgefordert werden, aber<br />

nicht <strong>zu</strong>r Mitbestimmung.“ Die neue Sat<strong>zu</strong>ng enthielt den Passus, dass<br />

der Verband auf <strong>die</strong> Chancengleichheit von Frauen achtet. Weitere<br />

Strukturveränderungen wirken sich vermutlich langfristig günstig auf<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!