29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U.-J. Gerlach, C. Grimme, R. Schoop<br />

Infekt – (Defekt) – Pseudarthrose<br />

Wundmanagement und Infektion – Aktuelle Konzepte<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung:<br />

Die Infekt-Defekt-Pseudarthrose ist e<strong>in</strong>e schwerwiegende Komplikation der Unfallchirurgie<br />

und Orthopä<strong>die</strong>. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von chronischer Knochen<strong>in</strong>fektion,<br />

Instabilität und knöchernen Defekt. Die Diagnose ist zu stellen durch An<strong>am</strong>nese, kl<strong>in</strong>ischen<br />

Befund, bildgebende Verfahren und <strong>die</strong> Bakteriologie, d.h. der Nachweis der Erreger mit<br />

Bestimmung derer Resistenz.<br />

Die Therapie hat <strong>in</strong> mehreren Schritten zu erfolgen. Entscheidend ist der erste Schritt. Um<br />

e<strong>in</strong>e dauerhafte Infektberuhigung zu erreichen ist e<strong>in</strong> radikales Enffernen aller avitalen<br />

und entzündeten Knochen- und Weichteilgewebes notwendig. E<strong>in</strong>liegendes Osteosynthesematerial<br />

ist zu entfernen, <strong>die</strong> Restabilisierung erfolgt <strong>über</strong> e<strong>in</strong>en Fixateur externe. Es werden<br />

lokale AntIbiotikumträger e<strong>in</strong>gelegt. Bei Infektberuhigung hat im nächsten Schritt<br />

der Verschluss möglicherweise bestehender Hautweichteil-Defekte zu erfolgen. Im dritten<br />

Schritt ist der Knochendefektaufbau durchzuführen, bei zirkulären knöchernen Defekten<br />

bis 3,0 cm <strong>über</strong> Spongiosaplastik, bei zirkulären defekten <strong>über</strong> 3,0 cm durch Segmenttransport.<br />

Schlüsselwörter:<br />

Infekt-Defekt-Pseudarthrose – Instabilität – chronische Knochen<strong>in</strong>fektion – Knochen-<br />

defekt – lokale Antibiotikumträger – Sequestrektomie<br />

Abstract:<br />

The non-unlon due to <strong>in</strong>fection (osteomyelitis) and <strong>in</strong>stability, often comb<strong>in</strong>ed with a bone<br />

defect, is a severe complication <strong>in</strong> traumatic and orthopaedic surgery. The diagnosis is based<br />

on the medical history, the ex<strong>am</strong><strong>in</strong>ation and radiology (X-ray, CT-scan, MRI). Is is necessary<br />

to know preoperatively the k<strong>in</strong>d of bacteria and the resistance versus antibiotics. The therapy<br />

has to be performed <strong>in</strong> several steps. The first step is the decisive step. A radical removal of<br />

all <strong>in</strong>fected and dead bone and soft tissues is important. Foreign material has to be removed,<br />

a new stabilization is done with an external fixator. Local antibiotic therapy happens by<br />

implantation of antibiotic beads. The next step is the ciosure of soft tissue defects, the third<br />

step the reconstruction of the bone defects. Circular bone defects smaller than 3,0 cm are<br />

reconstructed with cancelous bone graft, bone defects larger than 3,0 cm with segmental<br />

transport with the 11izarov fixator.<br />

Key words:<br />

<strong>in</strong>fect non-union – <strong>in</strong>stability – chronic osteomyelitis – bone defectlocal antibiotic carrier –<br />

sequestrectomy<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!