29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallbeispiel 2:<br />

UV-Fallforum – Typische Fallstricke im Reha-Management<br />

Beschwerdebild wurde nicht h<strong>in</strong>gewiesen. Statt dessen wurden weitere Heilbehandlungsmaßnahnen<br />

e<strong>in</strong>geleitet, <strong>die</strong> jedoch sämtlich erfolglos waren. Die sicherlich relevanten<br />

Kontextfaktoren e<strong>in</strong>er sozialen Umfeldproblematik fanden so erst zu e<strong>in</strong>em recht späten<br />

Zeitpunkt <strong>die</strong> erforderliche Beachtung.<br />

Fallstrickzone drei<br />

Probleme durch schlechte Kommunikation drohen auch <strong>am</strong> Ende des mediz<strong>in</strong>ischen Heilverfahrens.<br />

Hier zeigt <strong>die</strong> Erfahrung, dass nicht selten soziale Umfeldprobleme mediz<strong>in</strong>isch abgefedert<br />

werden, obwohl mediz<strong>in</strong>isch e<strong>in</strong> Endzustand bereits längerfristig vorliegt. G<strong>in</strong>g im Laufe der<br />

Behandlung der Arbeitsplatz verloren, so dauert <strong>die</strong> Behandlung ebenso wie <strong>die</strong> Arbeitsunfähigkeit<br />

erfahrungsgemäß erheblich länger, als <strong>in</strong> Fällen, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> Berufstätigkeit<br />

wieder aufgenommen werden konnte.<br />

In vielen Fällen besteht bei den behandelnden Ärzten Unklarheit <strong>über</strong> <strong>die</strong> Arbeitsbeanspruchung.<br />

Dies gilt sowohl für <strong>die</strong> konkreten<br />

Fallbeispiel 2:<br />

Umstände der meist körperlichen Arbeitsbeanspruchung<br />

als auch h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

täglichen Arbeitsdauer. Wir erleben es regelmäßig,<br />

dass bei ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten<br />

(Tätigkeiten im 400,– Euro-Bereich), mit<br />

e<strong>in</strong>er täglichen Arbeitszeit von oftmals nur<br />

zwei bis drei Stunden, von Seiten der behandelnden<br />

Ärzte e<strong>in</strong>e Arbeits- und Belastungserprobung<br />

zur Wiedere<strong>in</strong>gliederung vorgeschlagen<br />

wird.<br />

Ergeben sich aus mediz<strong>in</strong>ischer Sicht<br />

Probleme, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Arbeits<strong>in</strong>tegration be-<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!